Sommerreifen: Das sollten Sie wissen
Sobald die Nächte wieder frostfrei sind, kommen im Frühjahr die Sommerreifen auf den Wagen. Doch ist das Profil abgefahren, brauchen Sie neue Pneus. Welche sind nun die besten Sommerreifen für Ihre Bedürfnisse? Erfahren Sie hier, worauf Sie beim Kauf achten sollten, ebenso wann der beste Zeitpunkt zum Wechseln ist. Lernen Sie die Top-Marken der Sommerreifen kennen und erfahren Sie, zu welchen Testergebnissen die Fachpresse und Automobilclubs gekommen sind.
Fünf Gründe für Sommerreifen
- Höhere Fahrsicherheit: geringer Bremsweg, präzise Steuerung
- Besser für die Umwelt: geringe Lautstärke, weniger Abrieb
- Geringerer Benzinverbrauch
- Höherer Grip
- Geringerer Verschleiß
Sommerreifen: Die wichtigsten Fakten - Warum soll ich Sommerreifen aufziehen?
Sobald die Temperaturen dauerhaft über sieben Grad Celsius steigen, sollten die Winterreifen abmontiert und durch Sommerreifen ersetzt werden. Welche Vorteile haben Sommerreifen gegenüber ihren winterlichen Pendants? Sommerreifen verfügen über eine härtere Gummimischung. Bei höheren Temperaturen ist sie genau so flexibel, wie sie es sein muss, um ein sehr gutes Fahrergebnis zu erzielen.
Bei wärmeren Verhältnissen haben Sommerreifen folgende Vorzüge:
- Das Profil sorgt für großflächigen Kontakt zur Fahrbahn. Das verbessert das Handling, erhöht also die Lenkpräzision und verringert den Bremsweg
- Da die Reifen nicht so weich sind wie Winterreifen, ist der Rollwiderstand geringer. Dadurch haben die Reifen weniger Abrieb und halten länger. Ebenso sinkt das Geräuschniveau.
- Der Kraftstoffverbrauch sinkt ebenfalls.
- Das Profil ist auch gegen Aquaplaning bei sommerlichen Straßenverhältnissen angepasst.
- Das Profil sorgt zudem für besseren Grip in Längs- und Querrichtung und erhöht so die Fahrstabilität.

Wann sollte ich die Reifen wechseln?
Der beste Zeitpunkt zum Wechseln der Reifen hängt grundsätzlich vom Wetter ab. In hiesigen Breiten hat sich die “O-O”-Regel bewährt. Das bedeutet, zu Ostern sollen Sie die Sommerreifen aufziehen, im Oktober wieder einlagern. Tatsächlich ist dies nur eine grobe Regel, denn zum einen variiert der Ostertermin von Jahr zu Jahr. Zum anderen hängt es natürlich auch ganz von Ihrem Wohnort ab, wie die Wetterverhältnisse ausfallen und wann etwa Ganzjahresreifen erlaubt beziehungsweise Allwetterreifen verboten sind.
Hierzulande gilt die “situative Winterreifenpflicht”. Das bedeutet, Sie müssen zwar nicht grundsätzlich Winterreifen nutzen, aber dann, wenn die Straßen- und Wetterverhältnisse es erfordern.
Daher: sobald die Temperaturen im Frühjahr dauerhaft über sieben Grad Celsius steigen, sollten Sie Sommerreifen benutzen. Und umgekehrt, sollten die Temperaturen auch nachts beständig unter sieben Grad fallen, ziehen Sie bitte Winterreifen auf. Wenn Sie das nicht selbst erledigen wollen, bietet sich ein Radwechsel-Service an.
Wie lange halten Sommerreifen?
Wichtigster Hinweis ist das Profil des Reifens. Sollte die Profiltiefe unter 1,6 mm sinken, sind Sie gesetzlich verpflichtet, die Reifen zu wechseln. Ansonsten wird ein Bußgeld fällig, außerdem erhalten Sie einen Punkt in Flensburg. Das ist nur die gesetzliche Vorgabe. Tatsächlich nimmt die Sicherheit schon vorher deutlich ab.
Sommerreifen halten aber auch bei geringer Laufleistung nicht ewig. Das erkennen Sie daran, dass sich an den Außenseiten bereits Risse bilden. Grundsätzlich gilt, dass die Reifen nicht älter als acht Jahre sein sollten. Achten Sie beispielsweise beim Gebrauchtwagenkauf darauf, dass die Reifen nicht nur genügend Profiltiefe haben, sondern auch nicht zu alt sind.
Wie erkennen Sie das Reifenalter? Auf der Reifenflanke finden Sie das Herstellungsdatum. Dort steht eine vierstellige Zahl, die sogenannte DOT-Nummer. Stehen dort beispielsweise die Ziffer 0712, bedeutet dies, dass der Reifen in der siebten Kalenderwoche 2012 hergestellt wurde.
Aktuelle Sommerreifentests: auto motor und sport Sommerreifentest 2022 – 245/45 R19 Y 102 Y
In der Ausgabe 07/2022 der Zeitschrift “auto motor und sport” testeten die Prüfer mit Hilfe eines Audi A6 Sommerreifen unter anderem auf folgende Punkte:
- Verhalten auf nasser und trockener Fahrbahn
- Fahrkomfort
Testsieger wurde der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6, und der Continental PremiumContact 6 AO ContiSilent bekam die Note “sehr gut”.
Sport Auto Sommerreifentest 2022 – 235/35 ZR 19 91 Y
Der Testbericht der Ausgabe 04/2022 der Zeitschrift “sport auto” fand unter Verwendung eines Hyundai i30N statt mit dem Fokus auf folgende Kriterien:
- Verhalten auf nasser und trockener Fahrbahn
- Umweltverträglichkeit
- Unterschiedliche Gewichtung für UHP- und UUHP-Reifen
Testsieger ist der Continental SportContact 7.
ADAC Sommerreifentest 2022 215/60 R16 99V
Der ADAC hat Sommerreifen mit einem Skoda Karoq unter folgenden Gesichtspunkten getestet:
- Verhalten auf nasser und trockener Fahrbahn
- Kraftstoffverbrauch und Abrollgeräusche
- Verschleißverhalten
Testsieger ist der Continental PremiumContact 6.
Sommerreifen: Die Top-Marken bei Vergölst
Continental Sommerreifen
Deutschlands größter Reifenhersteller stellt immer wieder Testsieger. Continental ist bekannt für maximale Bodenhaftung, optimale Lenkpräzision und überragende Stabilität bei jeder Geschwindigkeit. Möglich machen dies innovative Technologien wie die “Black Chili”-Gummimischung für besten Grip unter allen Bedingungen oder die ContiSilent™-Technologie, bei der eine im Reifen innen angebrachte PU-Schaumstoffschicht die Abrollgeräusche reduziert.
BestDrive Sommerreifen
BestDrive kombiniert die Erfahrung des deutschen Reifenherstellers mit einem ungeschlagenen Preis-Leistungsverhältnis. Die hohe Alltagstauglichkeit der exklusiv bei Vergölst erhältlichen Reifen wird garantiert von einer neuartigen Reifenoberfläche, dem 3D-Flankendesign und der innovativen Gummimischung. Komfort, Sparsamkeit und Sicherheit begleiten Sie dabei ein langes Reifenleben lang.
Semperit Sommerreifen
Leistungsstarke Performance auf trockenen Straßen, kurze Bremswege und geringer Verschleiß zeichnen die Reifen von Semperit aus. Und das zum attraktiven Preis. Sie erkennen sofort, wie stark die Reifen abgefahren sind, dank der SPI (Semperit Performance Indicator). Die Sommerreifen sind dabei besonders auf kurvigen Strecken mit großen Steigungen zuhause, und das bei allen Straßenverhältnissen.
Barum Sommerreifen
Barum stellt robuste, vielseitige und hochwertige Sommerreifen her, die ausgezeichnete Fahreigenschaften auf nassem und trockenem Untergrund zeigen. Das spezielle Profil verdrängt das Wasser bei starkem Regen optimal unter dem Rad. Die Gefahr von Aquaplaning sinkt dadurch erheblich.
Uniroyal Sommerreifen
Die Traditionsmarke überzeugt vor allem durch hervorragende Laufeigenschaften auf nasser Fahrbahn. Dort gehören die Produkte des Herstellers immer wieder zu den Testsiegern. Dank “Shark Skin”-Profilen läuft das Wasser aus den Profilrillen besonders schnell ab, so dass es erst gar nicht zu Aquaplaning kommen kann.
Bridgestone Sommerreifen
Der japanische Reifenhersteller ist einer der größten Produzenten weltweit und bietet eine breite Palette an Sommerreifen für die unterschiedlichsten Fahrertypen. Ob kosteneffizient oder doch lieber sportlich – Bridgestone hat den passenden Reifen.
Dunlop Sommerreifen
Dunlop-Reifen für den sportlich aktiven Fahrer zeichnen sich durch besondere Technologien aus: Die Active Braking Technology vergrößert die Kontaktfläche des Reifens mit dem Boden bei starkem Bremsen. Und das spezielle Interlocking-System verbessert die Fahrpräzision auf trockener Fahrbahn. Dank des geringen Rollwiderstandes sinkt zudem noch der Kraftstoffverbrauch.
Goodyear Sommerreifen
Der US-Hersteller punktet mit computeroptimierten Profildesigns. So verspricht die EfficientGrip Performance hervorragende Eigenschaften für Sommerreifen: herausragende Leistung bei Nässe, geringer Rollwiderstand und daraus resultierend weniger Kraftstoffverbrauch.
Sommerreifen in gängigen Dimensionen
Häufige Fragen und Antworten (FAQs): Was bedeuten die verschiedenen Ziffern?
Bevor Sie sich Ihren Wunsch-Reifen im Konfigurator aussuchen, müssen Sie die Reifendimensionen für Ihr Fahrzeug kennen. Diese steht in Ziffern auf der Flanke. Was bedeuten die Zahlen für die Reifengröße? Wenn dort beispielsweise 205/60 R16 steht, heißt dies:
- 205: Breite des Reifens in Millimeter
- 60: Abstand von der Felge zum Reifenaußenrand in Prozent der Breite, hier also: 60 % von 205 Millimetern, ergibt 112,75 Millimeter
- R16: Heißt, es ist ein Radialreifen (Bauart) auf einer Felge mit 16 Zoll Durchmesser
Erfahren Sie noch mehr über Reifengrößen und die Angaben auf der Reifenflanke, etwa das EU-Reifenlabel.
Wie lagere ich Reifen?
Reifen ohne Felgen lagern Sie am besten hochkant. Die Kompletträder, also Reifen auf Felgen, heben Sie am besten waagerecht auf. Wenn Sie sich also dazu entschieden haben, die Pneus selbst zu lagern, ist ein Felgenbaum ein nützliches Instrument. Tipp: Lagern Sie Reifen immer im Dunkeln – die UV-Strahlung schadet dem Gummi.
Kann ich mit Sommerreifen im Winter fahren?
Rein theoretisch ja. Aber: sind die Straßen winterlich, sind Sie verpflichtet, mit Winterreifen zu fahren – es droht ansonsten ein Bußgeld und sogar der Ausfall des Versicherungsschutzes. Welche Reifen darf ich fahren? Generell ist es keine gute Idee, Sommerreifen im Winter zu nutzen, ebenso wenig Winterreifen im Sommer.
Wie kann ich sehen, ob ich Winter- oder Sommerreifen habe?
Winterreifen haben auf der Flanke eine kleine Schneeflocke, die von einem gezackten Berg eingeschlossen ist. Sommerreifen verfügen in der Regel über größere Profilblöcke und mehr Längsrillen. Winterreifen haben zudem auf der Profilfläche zahlreiche Lamellen. Diese kleinen Einkerbungen im Reifen sorgen für einen erhöhten Grip auf verschneiter oder eisiger Fahrbahn.
Warum ist der richtige Luftdruck wichtig?
Mit dem richtigen Luftdruck fahren Sie am sichersten, komfortabelsten und sparsamsten. Bei zu niedrigem Luftdruck drohen geringere Fahrstabilität, höherer Verbrauch und Verschleiß, längerer Bremsweg und sogar Reifenschäden. Ist der Luftdruck indes zu hoch, ist der Komfort geringer, und es besteht weniger Bodenkontakt. Das wiederum verursacht höheren Verschleiß in der Reifenmitte und eine schlechtere Lage in Kurven.
Den korrekten Luftdruck entnehmen Sie der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs. Häufig befindet sich auch im Türrahmen auf der Fahrerseite ein Aufkleber, dem Sie den korrekten Druck entnehmen können.
Was sind Runflat-Sommerreifen?
Diese besonderen Pneus haben verstärkte Flanken, so können Sie auch im Falle eines Lochs und völligen Druckverlusts noch eine Weile weiterfahren, je nach Hersteller bei 80 km/h rund 250 Kilometer weit. Dadurch können Sie auf ein Ersatz- oder Notrad verzichten und noch die nächste Werkstatt erreichen.
Kann ich Sommer- und Winterreifen kombinieren?
Gesetzlich spricht nichts dagegen, der Gesetzgeber schreibt nur die Mindestprofiltiefe vor und dass die Reifengröße aller Reifen gleich ist. Es sei denn, die Straßenverhältnisse sind winterlich. Denn dann müssen Sie Winterreifen aufziehen. In der Praxis empfehlen sich Kombinationen wie vorn Winterreifen, hinten Sommerreifen jedoch nicht, da sie das Fahrverhalten des Fahrzeugs negativ beeinflussen können.
Insbesondere gilt dies für unterschiedliche Reifen auf einer Achse. Diese sollten möglichst gleich alt, vom gleichen Typ und gleicher Profiltiefe sein. Ansonsten können Sie in Kurvenfahrten, bei Aquaplaning und beim Bremsen Schwierigkeiten bekommen. Stark unterschiedliche Profile sind auch bei Allrad-Kfz ein Problem, denn sie können die Differentialgetriebe beschädigen. Hier am besten einen Blick in die Bedienungsanleitung des Wagens werfen.
Welche Reifengröße darf ich fahren?
Das erfahren Sie aus dem CoC-Dokument (Certificate of Conformity). Dort steht, welche Reifendimensionen für Ihr Fahrzeug zugelassen sind. Das CoC sollte Bestandteil Ihrer Fahrzeugpapiere sein, ist aber auch bei Ihrem Autohersteller zu bekommen.
Erfahren Sie hier mehr zum Thema: Welche Reifen darf ich fahren.