Winterreifen online kaufen inkl. Montage

Mit hochwertigen Winterreifen von Vergölst sorgen Sie für Sicherheit und Zuverlässigkeit auf eisigen Straßen. In unserem Online-Shop können Sie bequem Winterreifen kaufen und einen Termin für die professionelle Montage in einer unserer Werkstätten vereinbaren. Winterreifen sind für sicheres Fahren in den Wintermonaten unverzichtbar. Im Folgenden beantworten wir zentrale Fragen, wie zum Beispiel: Woran erkennt man Winterreifen? Wie schnell darf man mit Winterreifen fahren? Wann sind Winterreifen Pflicht? Wann Winterreifen wechseln?

Winter_Tires_Vergoelst_01MainMarketing_1920x822.jpg

Unsere Winterreifen-Angebote

Hauptmerkmale unserer Winterreifen

  • Top-Marken: Wählen Sie aus einer großen Auswahl von namhaften Herstellern, die Zuverlässigkeit und Leistung gewährleisten.
  • Online-Buchung: Buchen Sie Ihren Montagetermin schnell und bequem über unseren Online-Shop.
  • Flexible Zahlung: Bezahlen Sie ohne Risiko nach der Montage der Winterreifen in der Werkstatt.

Winterreifen Testsieger

Auto Motor und Sport SUV 215/55 R17

  • Im aktuellen Winterreifentest von  Auto Motor und Sport  für SUV-Reifen der Dimension 215/55 R17 konnte sich der  Continental  WinterContact  TS 870 P  als Testsieger behaupten. Mit einer  Gesamtwertung von 9,1  und dem Urteil  „überragend“  überzeugte er die Experten auf ganzer Linie.
  • Knapp dahinter folgt der  Goodyear  UltraGrip  Performance 3, der ebenfalls mit dem Prädikat  „überragend“  ausgezeichnet wurde und eine  Gesamtwertung von 9,0  erhielt.
  • Den dritten Platz sicherte sich der  Michelin Alpin 7, der mit einer  Wertung von 8,5  und dem Urteil  „sehr gut“  ebenfalls ein starkes Ergebnis erzielte.
  • Alle Testergebnisse finden Sie hier.

Auto Bild Sportscars 235/50 R19

  • Platz eins teilen sich der Bridgestone Blizzak 6 und der  Continental WinterContact TS870 P. Beide erzielten die Gesamtnote 1,3 und wurden mit dem Urteil „vorBILDlich“ bewertet.
    Auf Rang drei folgt der Michelin Alpin 7, ebenfalls mit der Note 1,3.
  • Alle Testergebnisse finden Sie hier.

Hier geht’s zur Übersicht aller Winterreifentests.

Winter_Tires_215_55_R16_Vergoelst_02MarketingTeaser_1920x1080.jpg

Winterreifen Marken

Vergölst bietet Ihnen viele attraktive Winterreifen Angebote von führenden Herstellern, wie  Continental,  Uniroyal,  Semperit,  Barum  und  BestDrive.

Im ADAC-Test  sichern sich der  Dunlop Winter Sport 5  und der  Continental WinterContact TS 870  die Spitzenplätze. Direkt dahinter folgen der  Semperit Speed Grip 5  und der  Michelin Alpin 6. Doch jede Autofahrerin und jeder Autofahrer hat individuelle Anforderungen – und genau hier zeigen die Reifen ihre besonderen Stärken: Bridgestone Blizzak LM005  überzeugt mit einem hervorragenden  Preis-Leistungs-Verhältnis. Pirelli Sottozero  bietet exzellente  Fahreigenschaften auf Schnee. Barum Polaris 5  punktet mit  hoher Laufleistung  und  geringem Rollwiderstand.

  

Der  Continental WinterContact TS 870  ist ein ausgewogener Allround-Winterreifen, der im  ADAC-Test  mit der Note 2,1/2,2 (215/60 R16 95H / 185/65 R15 88T) überzeugt und bereits mehrfach als  Testsieger  ausgezeichnet wurde – unter anderem im Winterreifentest 2022 der Auto Zeitung sowie bei Auto Bild. Mit innovativen Technologien wie den  3-D-Interlocking-Lamellen  und der  SnowCurve+ Technology  bietet der Reifen hervorragende  Griffigkeit, sicheres Geradeaus- und Kurvenfahren sowie kurze Bremswege. Die pfeilförmigen Hauptrillen und die geschwungene Mittenrille leiten Wasser schnell ab und reduzieren so das Risiko von  Aquaplaning. Dank der flexiblen  Cool-Chili-Mischung  punktet der TS 870 zudem mit hoher Haftung, langer Laufleistung und einem geringen  Kraftstoffverbrauch. Wer einen  Winterreifen mit Top-Performance auf Schnee, Eis und Nässe  sucht, trifft mit dem Continental WinterContact TS 870 die richtige Wahl. Erfahren Sie hier mehr über den Continental Wintercontact TS 870.

Der  Semperit Speed-Grip 5  ist ein Winterreifen für präzises Handling und erhält im  ADAC-Test  die Note 2,2 (185/65 R15 88T). Beim  Auto-Bild-Winterreifentest 2022  erreichte er in der Dimension 215/55 R17 98V Platz 9 von 20 mit dem Fazit „gut“. Besonders gelobt wurden die kurzen Bremswege und das präzise Handling auf Eis und Schnee. Seine hervorragende Traktion verdankt der Reifen den tiefen Profilrillen und der hohen Anzahl an Griffkanten, die für sicheres Bremsen und Beschleunigen sorgen. Das v-förmige Profildesign hält bei Schnee und Regen den Kontakt zur Fahrbahn und reduziert das Risiko von  Aquaplaning, während die ausgeklügelte Profilstruktur auch bei Kurvenfahrten für Stabilität sorgt. Wer einen  Winterreifen mit sicherem Fahrverhalten, guter Traktion und zuverlässiger Performance auf nassen und verschneiten Straßen  sucht, trifft mit dem Semperit Speed-Grip 5 eine ausgezeichnete Wahl. Erfahren Sie hier ehr dzau über den Semperit Speed-Grip 5.

Der  Barum Polaris 5  ist ein umweltschonender Winterreifen, der im  ADAC-Test  mit den Noten 3,2/3,9 (195/65 R15 / 185/65 R15 88T) bewertet wurde. Dank seines niedrigen Rollwiderstands sorgt er für  geringen Spritverbrauch, während der geringe Verschleiß eine  hohe Laufleistung  ermöglicht – ideal für Fahrer, die Wert auf Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit legen. Im  Auto-Bild-Winterreifentest 2021  erreichte der Polaris 5 in der Dimension 205/55 R16 91H Platz 15 von 20 mit dem Urteil „befriedigend“. Positiv hervorzuheben ist das gute Fahrverhalten auf verschneiten Straßen: Der spezielle Schneegriff im Profil verbessert den Kontakt zur Fahrbahn, erhöht die  Traktion  und verkürzt den Bremsweg auf Schnee. Auch beim Anfahren und Beschleunigen profitieren Autofahrer von diesen Eigenschaften. Zusätzlich sorgt die optimierte Lauffläche für ein  leises Abrollen, was eine entspannte und komfortable Fahrt ermöglicht. Wer einen  preisgünstigen Winterreifen mit hoher Laufleistung, geringem Kraftstoffverbrauch und solider Performance auf Schnee  sucht, trifft mit dem Barum Polaris 5 die richtige Wahl. Erfahren Sie hier mehr über den  Barum Polaris 5.

Der  Bridgestone Blizzak LM005  ist der Preis-Leistungs-Sieger unter den Winterreifen und überzeugt im  ADAC-Test  mit den Noten 3,0/2,7 (185/65 R15 88T / 215/60 R16 99H). Im  Winterreifenvergleich 2022 der Auto Zeitung  wurde er in der Dimension 225/45 R17 94V als „sehr empfehlenswert“ ausgezeichnet und erreichte Platz 2 von acht getesteten Reifen. Auch im  Auto-Bild-Winterreifentest 2022  landete der Blizzak LM005 dank seiner starken Handling-Eigenschaften mit der Bewertung „gut“ auf Platz 6 von 20. Für kurze Bremswege auf Schnee sorgen die Kombination aus  2-D-Lamellen  im Profilzentrum und  3-D-Lamellen  an den Reifenschultern. Das v-förmige Profil mit schrägen Kanten verbessert den Grip und die Kraftübertragung, während optimierte Profilabstände Wasser schnell ableiten und das Risiko von  Aquaplaning  reduzieren. Die innovative  NanoPro-Technologie  mit Silica-Mischung sorgt für hervorragende Haftung bei Nässe und stabile Kurvenfahrten. Wer einen  Winterreifen mit Top-Performance, sicherem Handling und attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis  sucht, trifft mit dem Bridgestone Blizzak LM005 die richtige Wahl. Erfahren Sie hier mehr über den  Bridgestone Blizzak LM005.

Der  Michelin Alpin 6  ist ein innovativer Winterreifen mit selbsterneuerndem Profil und überzeugt im  ADAC-Test  mit der Note 2,3 (185/65 R15 88T und 215/60 R16 99H). Im  Auto-Bild-Winterreifentest 2022  sicherte er sich in der Dimension 215/55 R17 94V den Testsieg und das Prädikat „vorbildlich“, während er bei der Auto Zeitung Platz 3 von acht Reifen mit der Bewertung „sehr empfehlenswert“ belegte. Das besondere Profil des Michelin Alpin 6 verfügt über tropfenförmige Lamellen, die sich in der Tiefe verbreitern und dadurch neue Profilrillen bilden – für konstant hohe  Traktion  und kurze Bremswege bis zur Verschleißgrenze. Die u-förmigen Rillen sorgen für eine effiziente Wasserverdrängung und reduzieren das Risiko von  Aquaplaning. Dank der mehrlagigen  Compound-Technologie  behält der Reifen auch bei abnehmendem Profil seine exzellente Performance, sein hohes Beschleunigungs- und Bremsvermögen sowie sicheres Fahrverhalten auf Schnee, Eis und nasser Fahrbahn. Wer einen  Winterreifen mit langer Lebensdauer, hoher Sicherheit und Spitzenleistung  sucht, trifft mit dem Michelin Alpin 6 die richtige Wahl. Erfahren Sie hier mehr über den  Michelin Alpin 6.

Der  Dunlop Winter Sport 5  ist ein dynamischer Winterreifen für sportliche Fahrer und überzeugt im  ADAC-Test  mit der Note 2,1 (215/60 R16 99H). Dank seines stark ausgeprägten Profils bietet er ein sicheres Fahrverhalten auf allen Untergründen, wobei seine besondere Stärke die zahlreichen Griffkanten sind, die sich optimal mit Schnee verzahnen. Im  Auto-Bild-Winterreifentest 2022  erreichte er in der Dimension 215/55 R17 98V Platz 4 von 20 und erhielt das Prädikat „vorbildlich“. Breite Profilrillen senken das Risiko von  Aquaplaning, während Lamellen in den Profilblöcken den Bremsweg verkürzen. Robuste Profilblöcke an den Außenseiten stützen sich gegenseitig, was die Lenkpräzision erhöht und eine hohe Seitenführung ermöglicht. Damit bietet der Dunlop Winter Sport 5 nicht nur Sicherheit, sondern auch eine dynamische Fahrweise im Winter – ideal für alle, die  Winterreifen mit präzisem Handling, kurzen Bremswegen und sportlicher Performance  suchen. Erfahren Sie hier mehr über den  Dunlop Winter Sport 5.

Der  Pirelli Winter Sottozero 3  ist ein Premium-Winterreifen, der im  ADAC-Test  mit der Note 3,3 (225/50 R17) bewertet wurde und vor allem durch seine exzellenten Fahreigenschaften auf Schnee überzeugt – hier war er sogar der Beste im Test. Kurze Bremswege bei trockener Fahrbahn und sicheres Handling auf verschneiten Straßen machen ihn zur idealen Wahl für anspruchsvolle Winterbedingungen. Breite Profilrillen erhöhen die Nasshaftung und reduzieren das Risiko von  Aquaplaning, während Lamellen den Bodenkontakt verbessern und die Bremswege verkürzen. Die Raum-Lamellen-Technik sorgt für eine stabile Lauffläche, selbst bei starken Lenkbewegungen, und die robusten Reifenschultern sowie die Mittelrippe übertragen Lenkbefehle präzise. Dank der speziellen Gummimischung mit Polymeren und Silica bleibt der Reifen auch bei Temperaturschwankungen flexibel, senkt den  Rollwiderstand  und reduziert den Kraftstoffverbrauch. Wer einen  Winterreifen mit Top-Performance auf Schnee, hoher Stabilität und effizientem Verbrauch  sucht, trifft mit dem Pirelli Winter Sottozero 3 die richtige Wahl. Erfahren Sie hier mehr über den  Pirelli Winter Sottozero 3.

Winterreifen Besonderheiten

Was zeichnet Winterreifen aus? Im Vergleich zu Sommerreifen zeichnen sich Winterreifen durch besondere Eigenschaften aus., die eine sichere Fahrt auf winterlichen Straßen ermöglichen. Dabei kommt es besonders auf die spezielle  Gummimischung, das  Profil  und die  Struktur  des Reifens an.

  

Spezielle Gummimischung

Die Qualität von Winterreifen hängt maßgeblich von ihrer Bodenhaftung auf schnee- und eisbedeckten Straßen ab. Um auch bei niedrigen Temperaturen optimalen Grip zu gewährleisten, werden Winterreifen aus einer speziellen,  kälteresistenten Gummimischung  gefertigt. Diese Mischung ermöglicht es den Reifen, sich ideal an winterliche Straßenverhältnisse anzupassen. Im Vergleich zu Sommerreifen ist die Gummimischung weicher, wodurch die Reifen im Winter flexibel bleiben. Dies führt jedoch auch zu einem schnelleren Verschleiß der Winterreifen. Daher sollte vor jedem Reifenwechsel die Profiltiefe überprüft werden.

  

Einzigartige Oberflächenstruktur

Im Winter besteht stets die Gefahr von  Aquaplaning, wenn sich ein durchgehender Wasserfilm auf der Straßenoberfläche bildet, der auch auf Eis vorkommen kann. Winterreifen reduzieren dieses Risiko durch ihre effektive Wasserverdrängung, wodurch das Fahrzeug nicht aufschwimmt und der Fahrer in allen Situationen die bestmögliche Kontrolle behält. Die  Rillen und Lamellen  der Winterreifen spielen hierbei eine entscheidende Rolle, indem sie das Wasser aufnehmen und vom Reifen ableiten.

Übrigens: Bei Vergölst können Sie bequem Ihre Winterreifen online kaufen  – oder bei einem unserer Reifenhändler in Ihrer Nähe.  Zudem profitieren Sie in den Werkstätten von professionellen Autoservices und Reifenservices.

  

Das optimale Profil  

Winterreifen zeichnen sich durch  größere Profilrillen  und zusätzliche  Lamellen  aus. Diese Lamellen öffnen und schließen sich während der Fahrt, wodurch Antriebs- und Bremskräfte optimal auf die Fahrbahn übertragen werden. Das Ergebnis ist eine erhöhte  Stabilität  und ein guter  Grip, selbst unter schwierigen Bedingungen. Der Schnee sammelt sich in den Rillen und sorgt für zusätzliche Reibung, was die Haftung verbessert. Dies zeigt sich sowohl in einer besseren Traktion beim Anfahren als auch in einer effektiveren Bremsleistung. Wenn die Reifen jedoch abgefahren sind, lassen diese Effekte nach, da die Profilrillen weniger Schnee aufnehmen können und die Gummimischung härter wird.

Tread_Depth_Vergoelst_02_Teaser_1920x1920.jpg

Was passiert bei zu wenig Reifenprofiltiefe im Winter?

Die Profiltiefe der Reifen hat direkten Einfluss auf die Fahrsicherheit – besonders bei Nässe und winterlichen Straßenverhältnissen. Je geringer das Profil, desto schlechter die Bremsleistung. Zudem steigt das Risiko für Aquaplaning mit abnehmender Profiltiefe deutlich. Continental empfiehlt daher, die Reifen regelmäßig zu kontrollieren, die Geschwindigkeit den Bedingungen anzupassen und abgefahrene Reifen rechtzeitig zu ersetzen. Reifen sind immer ein Kompromiss zwischen verschiedenen Anforderungen der Jahreszeiten. Interessanterweise verbessert sich das Bremsverhalten auf trockener Straße bei geringerem Profil – allerdings nur scheinbar. Denn bei steigenden Temperaturen zeigt sich ein deutlicher Nachteil von Winterreifen: Beim Bremsen aus 100 km/h kommen sie im Vergleich zu Sommerreifen rund 16 Meter später zum Stehen – das entspricht etwa vier Fahrzeuglängen!

In unserer  Vergölst Autowerkstatt  raten wir deshalb klar zur Nutzung von saisonal passenden Reifen. Ganzjahresreifen können in puncto Leistung meist nicht mit spezialisierten Sommer- oder Winterreifen mithalten. Auch der Versuch, abgefahrene Winterreifen im Frühjahr „aufzubrauchen“, ist nicht empfehlenswert. Zwar verformen sich die Profilblöcke beim Bremsen weniger, was das Handling auf trockener Straße kurzfristig verbessert. Doch auf nasser Fahrbahn steigt das Sicherheitsrisiko durch die reduzierte Profiltiefe erheblich.

  

Risiken für die Kfz-Versicherung bei abgefahrenen Reifen

Wer im Winter mit abgefahrenen Sommerreifen unterwegs ist, geht ein hohes Risiko ein – nicht nur für die eigene Sicherheit, sondern auch in Bezug auf die Kfz-Versicherung. Kommt es zu einem Unfall, kann die Versicherung die Schadensregulierung verweigern, insbesondere wenn dem Fahrer grobe Fahrlässigkeit vorgeworfen wird.

In solchen Fällen entscheidet oft ein Gutachten darüber, ob die mangelhafte Bereifung ursächlich für den Unfall war oder ob dieser auch mit intakten Reifen nicht vermeidbar gewesen wäre. Dieser Nachweis ist jedoch meist kompliziert, zeitaufwendig und mit hohen Kosten verbunden.

  

Wintercheck: Profiltiefe der Winterreifen im Fokus

In der kalten Jahreszeit ist Ihr Fahrzeug besonderen Herausforderungen ausgesetzt. Um sicher und zuverlässig unterwegs zu sein, lohnt sich ein frühzeitiger Wintercheck. Mit unserem kostengünstigen Service bereiten wir Ihr Auto optimal auf Schnee, Eis und Nässe vor – damit Sie bei jedem Wetter sicher fahren.

Ein zentraler Bestandteil unseres Checks: die Kontrolle der Profiltiefe Ihrer Winterreifen. Denn nur mit ausreichend Profil behalten Sie auch bei schwierigen Straßenverhältnissen die Kontrolle.

  

Bewertung winterlicher Straßenverhältnisse

Bereits seit dem 1. Februar 1999 kennzeichnen die RMA (Rubber Manufacturers Association) und die RAC (Rubber Association of Canada) speziell entwickelte Winterreifen mit dem Symbol „Schneeflocke im Berg“. Dieses Zeichen steht für geprüfte Traktion auf Schnee und garantiert, dass der Reifen den Anforderungen winterlicher Straßenverhältnisse gerecht wird.

Achten Sie unbedingt darauf, im Winter keine Sommerreifen zu verwenden – sie bieten bei niedrigen Temperaturen und Schnee deutlich weniger Sicherheit.

Winterreifen:  Bei Schnee und Eis zählt jeder Meter

Winterreifen verkürzen die Bremswege im Vergleich zu Sommerreifen erheblich. Achten Sie darauf, dass Ihre Reifen eine Mindestprofiltiefe von  1,6 Millimetern  haben. Experten empfehlen jedoch ein tieferes Profil, um optimale Sicherheit zu gewährleisten. Bei uns finden Sie auch topmoderne Alufelgen. So bleibt Ihr Fahrzeug dank Winterreifen mit Felgen auch im Winter ein echter Hingucker.

Winterreifen_DACH_02Teaser_1920x1920.jpg

Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen im Vergleich

  

Sommerreifen

Sommerreifen sind die beste Wahl bei warmen Temperaturen. Ihre harte Gummimischung sorgt für stabiles Fahrverhalten – selbst auf heißem Asphalt. Dank tiefen Rillen und einem speziellen Profil leiten sie Wasser bei Regen effizient ab und bieten auch auf nasser Fahrbahn zuverlässige Haftung.

  

Winterreifen

Winterreifen sind speziell für kalte Bedingungen, Schnee und Eis entwickelt. Ihre weichere Gummimischung bleibt auch bei Minusgraden flexibel und sorgt für guten Grip. Das feinere Profil verbessert die Traktion auf glatten Straßen. Wer versucht, Winterreifen im Sommer „abzufahren“, spart am falschen Ende: Bei Hitze verschlechtert sich das Fahrverhalten deutlich. Die Reifen nutzen sich schneller ab, das Risiko von Aquaplaning steigt, und die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe von 1,6 mm ist rasch unterschritten. Zudem erhöht der höhere Rollwiderstand den Kraftstoffverbrauch und verursacht mehr Feinstaub – ein Nachteil für Umwelt und Geldbeutel.

  

Ganzjahresreifen

Ganzjahresreifen kombinieren Eigenschaften von Sommer- und Winterreifen. Sie bieten solide Leistung auf trockener, nasser und leicht verschneiter Fahrbahn. Für Autofahrer, die sich den saisonalen Reifenwechsel sparen möchten, sind sie eine praktische Lösung. Empfehlenswert sind sie vor allem in Regionen mit milden Wintern oder im Stadtverkehr, wo die Straßen meist geräumt sind und die Geschwindigkeiten niedrig bleiben. In extremen Wetterlagen stoßen sie jedoch an ihre Grenzen und können nicht mit spezialisierten Reifen mithalten.

Befolgen Sie die  Faustregel „Von O bis O“  (Oktober bis Ostern), um eine optimale Leistung sicherzustellen. Winterreifen sind mit ihrer Profiltiefe und ihren Griffkanten für widrige Witterungsverhältnisse in der kalten Jahreszeit konzipiert. Durch den Wechsel auf Winterreifen sind Sie bei  Eis und Schnee  gut gerüstet und erhöhen Ihre Fahrsicherheit.

  • Die gemessene Profiltiefe liegt unter dem gesetzlich vorgeschriebenen Mindestwert von 1,6 Millimetern.
  • Der Reifen zeigt sichtbare Beschädigungen, wie Risse, Beulen oder Fremdkörper.
  • Das Herstellungsdatum des Reifens liegt acht Jahre oder länger zurück.

Die Lebensdauer von Winterreifen kann stark variieren – je nach Fahrverhalten, Fahrzeugnutzung und Pflege. Faktoren wie Fahrstil, jährliche Kilometerleistung, korrekter Luftdruck, das gewählte Reifenmodell, die Lagerbedingungen sowie die Achsgeometrie spielen dabei eine entscheidende Rolle. In der Praxis können Winterreifen bereits nach sechs bis sieben Jahren deutlich abgenutzt sein. Neben der Profiltiefe ist vor allem die Qualität der Gummimischung entscheidend: Mit zunehmender Beanspruchung verliert das Material an Elastizität und damit an Sicherheit. Spätestens nach zehn Jahren sollten Winterreifen aus Sicherheitsgründen ausgetauscht werden – unabhängig vom Profilzustand. Bei sichtbaren Schäden, etwa durch Bordsteinkontakt oder Materialermüdung, ist ein sofortiger Wechsel dringend zu empfehlen.

In Deutschland besteht auf eisigen Straßen eine  Winterreifenpflicht.  Achten Sie darauf, dass Ihre Winterreifen mit dem Alpine-Symbol (Schneeflocken-Symbol) gekennzeichnet sind, um den gesetzlichen Standards zu entsprechen. Seit dem  30.  September 2024  müssen Winterreifen in Deutschland das Alpine-Symbol tragen, die M+S Kennzeichnung alleine reicht also nicht mehr aus.

Winterreifen erkennen Sie am Alpine-Symbol (Schneeflocken-Symbol), das seit dem 1. Januar 2018 vorgeschrieben ist. Dieses Symbol stellt sicher, dass die Reifen den notwendigen Standards für winterliche Fahrbedingungen entsprechen. Reifen, die vor diesem Datum hergestellt wurden, können noch bis zum  30. September 2024  verwendet werden, sofern sie die M+S-Kennzeichnung tragen.

Früher wurden Reifen mit dem M+S-Symbol („Matsch und Schnee“) als geeignet für winterliche Straßenverhältnisse gekennzeichnet und zugelassen. Doch seit dem 30. September 2024 gelten neue gesetzliche Regelungen für die Winterreifenpflicht.

Winterreifenpflicht in Österreich, Italien, Schweiz

  

Österreich

In Österreich gilt von November bis Mitte April eine  situative Winterreifenpflicht. Das bedeutet: Bei winterlichen Straßenverhältnissen müssen geeignete Reifen montiert sein. Rechtlich dürfen Winterreifen auch im Sommer gefahren werden, sofern sie eine Mindestprofiltiefe von 1,6 mm aufweisen. Dennoch wird – wie auch in Deutschland – dringend davon abgeraten, Winterreifen bei sommerlichen Temperaturen zu nutzen. Das Unfallrisiko ist deutlich erhöht.
Erfahren Sie mehr zur Winterreifenpflicht in Österreich.

  

Schweiz

In der Schweiz besteht  keine generelle Winterreifenpflicht. Dennoch wird bei Schnee und Eis dringend empfohlen, mit Winterreifen zu fahren. Auch wenn deren Nutzung im Sommer nicht verboten ist, gelten sie als ungeeignet für warme, trockene oder nasse Straßen. Im Falle eines Unfalls kann die Reifenwahl eine entscheidende Rolle spielen: Werden die Reifen als unangemessen bewertet, kann dies zu einer Mithaftung oder höheren Kosten führen.

  

Italien

In Italien sind Winterreifen  je nach Region  verpflichtend – etwa im Aosta-Tal zwischen dem 15. Oktober und dem 15. April. In anderen Gebieten weisen Verkehrsschilder auf die Pflicht hin, beispielsweise vom 15. November bis zum 31. März. Die Nutzung von Winterreifen im Sommer ist nicht grundsätzlich verboten. Seit 2014 dürfen jedoch nur solche Winterreifen gefahren werden, deren  Geschwindigkeitsindex  dem in der Zulassungsbescheinigung Teil I (ehemals Fahrzeugschein) angegebenen Wert entspricht.

Der Geschwindigkeitsindex gibt die maximale Geschwindigkeit an, für die ein Reifen zugelassen ist. Er ist auf der Reifenflanke nach der Reifendimension vermerkt – z. B.  205/55 R16 91H, wobei der Buchstabe (z. B. H, V oder T) für die Geschwindigkeit steht. Eine Übersicht der Indizes finden Sie in entsprechenden Tabellen.

Winterreifen im Sommer – erlaubt oder nicht?

In Deutschland besteht eine gesetzliche Pflicht für Winterreifen bei winterlichen Straßenverhältnissen. Viele Autofahrer fragen sich jedoch, ob Winterreifen auch in den Sommermonaten genutzt werden dürfen.
Rein rechtlich ist das erlaubt – vorausgesetzt, die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern wird eingehalten. Wer also im Sommer mit Winterreifen unterwegs ist, verstößt nicht gegen geltendes Recht.

Allerdings raten Experten dringend davon ab, Winterreifen bei hohen Temperaturen zu fahren. Der Grund: Die spezielle Gummimischung und das Profil von Winterreifen sind nicht für warme Straßenverhältnisse ausgelegt. Das kann zu verlängerten Bremswegen, schlechterem Fahrverhalten und einem erhöhten Unfallrisiko führen.

Sommerreifen_DACH_03_Teaser_1920x1920.jpg

Winterreifen im Sommer: Ein unterschätztes Sicherheitsrisiko

Das Fahren mit Winterreifen in der warmen Jahreszeit stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar – zu diesem Schluss kam der TÜV nach einem gemeinsamen Test mit der Schweizer Fachzeitschrift „auto-illustrierte“. Dabei wurde unter anderem der Bremsweg auf trockener Fahrbahn untersucht: Während Sommerreifen bei einer Vollbremsung aus 100 km/h bereits nach 36 Metern zum Stillstand kamen, benötigten Winterreifen knapp 46 Meter – ein Unterschied von zehn Metern, der im Ernstfall entscheidend sein kann.

Doch nicht nur beim Bremsverhalten zeigen Winterreifen im Sommer deutliche Schwächen. Auch bei Nässe, in Kurven und hinsichtlich des Verschleißes schneiden sie schlechter ab als Sommer- oder Ganzjahresreifen. Der Grund liegt in ihrer Gummimischung und Profilgestaltung, die speziell für winterliche Bedingungen konzipiert sind.

Warum Winterreifen im Sommer ungeeignet sind

Winterreifen sind für hohe Temperaturen und trockene Straßen nicht ausgelegt. Im Vergleich zu Sommerreifen bringen sie folgende Nachteile mit sich:

  • Eingeschränktes Fahrverhalten und Handling
  • Verlängerter Bremsweg
  • Erhöhter Reifenverschleiß
  • Steigender Kraftstoffverbrauch

Versicherungsrisiko bei Unfällen

Kommt es im Sommer mit Winterreifen zu einem Unfall, kann die Kfz-Versicherung die Schadensregulierung verweigern. In solchen Fällen wird dem Fahrer häufig grobe Fahrlässigkeit vorgeworfen – insbesondere, wenn die ungeeignete Bereifung als Unfallursache gilt. Auch wenn gesetzlich keine Sommerreifenpflicht besteht, kann die Klärung mit der Versicherung zeitaufwendig und nervenaufreibend sein.

Die richtige Winterreifendimension ermitteln

Nutzen Sie unseren praktischen  Reifenkonfigurator, um die passenden Winterreifen für Ihr Fahrzeug zu finden. Die richtige Reifendimension können Sie der Zulassungsbescheinigung –  Teil 1 (Fahrzeugschein)  entnehmen. Unser Konfigurator erleichtert den Prozess und stellt sicher, dass Sie ganz einfach die passenden Reifen finden.

Warum sollten Sie für Ihre Winterreifen Vergölst wählen?

  • Umfassende Auswahl:  Wir bieten eine große Auswahl an Top-Marken wie Continental, Uniroyal, Semperit.
  • Hochwertig und erschwinglich: Unsere Winterreifen bieten hervorragenden Grip und eine ausgezeichnete Anpassungsfähigkeit auf kaltem Untergrund, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen.
  • Expertenunterstützung: Unser Team unterstützt Sie online und vor Ort, um Ihnen bei der Auswahl der richtigen Winterreifen zu helfen.
  • Bequemes Online-Shopping: Nutzen Sie unseren Konfigurator, um Ihre Auswahl zu treffen und die neuen Winterreifen bequem in unserer Filiale montieren lassen.
Winterreifen_DACH_03Teaser_1920x1920.jpg

Fahren mit Winterreifen

  • Regelmäßige Überprüfung: Kontrollieren Sie regelmäßig den Luftdruck und die Profiltiefe Ihrer Reifen. Die empfohlene Mindestprofiltiefe beträgt 4 Millimeter.
  • Geschwindigkeitsbegrenzung beachten: Halten Sie sich an die für Ihre Winterreifen zulässige Höchstgeschwindigkeit. In der Regel haben Winterreifen eine niedrigere Geschwindigkeitsbewertung als Sommerreifen.
  • Saisonaler Reifenwechsel: Wechseln Sie auf Sommerreifen, wenn die Temperaturen steigen, um einen höheren Kraftstoffverbrauch und den Verschleiß Ihrer Winterreifen zu vermeiden.

  

Fazit - Winterreifen in Ihrer Nähe finden

Im Vergölst Reifenshop sind Winterreifen in allen  gängigen Dimensionen  für  unterschiedliche Fahrzeugtypen  erhältlich. Mit fachkundiger Beratung, bequemen Online-Kauf und  professioneller Montage  können Sie noch heute die perfekten Winterreifen für Ihr Fahrzeug finden. Mit über 450 Standorten in Deutschland finden Sie ganz einfach eine Werkstatt für die Montage und Wartung Ihrer Winterreifen  in Ihrer Nähe. Unser umfangreiches Netzwerk ermöglicht Ihnen, unsere professionellen Dienstleistungen bequem zu nutzen, egal wo Sie sich befinden.  Fahren Sie diesen Winter sicher mit hochwertigen Reifen, die Ihnen auf eisigen Straßen Zuverlässigkeit bieten.

Jetzt Winterreifen kaufen