Felgen reinigen – So geht's richtig
Verschmutzte Felgen können nicht nur den Gesamteindruck Ihres Autos verringern: Eventuelle Schäden und Kratzer bleiben Ihnen unter einer Schicht aus Schmutz und Bremsstaub oft verborgen. Aus diesem Grund sollten Sie Ihre Felgen regelmäßig reinigen. Doch nicht jeder Felgenreiniger ist dafür geeignet. Welche Mittel gegen den unschönen Schmutz helfen und wie Sie Ihre Räder richtig reinigen, erfahren Sie hier.
Ursachen für die Felgenverschmutzung
Autoreifen und damit auch die Felgen sind ständiger Belastung ausgesetzt. Eine Hauptursache von Felgenverschmutzung ist eingebrannter Bremsstaub, der mit einer einfachen Autowäsche meist nicht entfernt werden kann. Die Reifen sind beim Bremsen extrem hoher Hitze ausgesetzt und der Staub brennt sich in die Felgen ein.
Im Sommer wird dieser Effekt durch die erhöhten Temperaturen und die Motorwärme noch verstärkt und die Verschmutzung wird noch hartnäckiger.
Trotz der kälteren Jahreszeit bleiben Ihre Reifen auch im Winter nicht von Dreck und Schmutz verschont. Auf den Straßen verteilter Splitt und Streusalz greifen den Lack an und können sogar zu Korrosion führen. Eine regelmäßige Felgenreinigung empfiehlt sich daher auch bei niedrigeren Temperaturen, um möglichen Oxidationen vorzubeugen und die Felgen auch im Winter sauber zu halten.
Wie reinige ich Felgen richtig?
Nicht jedes Reinigungsmittel eignet sich für alle Felgen in gleicher Weise. Bevor sie mit der Reinigung beginnen, sollten Sie unbedingt darauf achten, mit welchem Material Sie es zu tun haben. Die gängigen Radzierblenden bestehen aus Aluminium, Stahl oder für echte Liebhaber aus Chrom. Verschiedene Methoden und Hausmittel können helfen, sie zu reinigen.
Alufelgen pflegen
Bei Alufelgen sollten Sie vor allem darauf achten, säurefreien Felgenreiniger zu verwenden. Säuren können schnell Schäden an der Radkappe verursachen.
Schonende Spezialreiniger sind für die Pflege Ihres Leichtmetallrads besser geeignet.
Den Reiniger sollten Sie mit einer weichen Felgenbürste oder einer alten Zahnbürste auftragen, um alle Zwischenräume gut zu erreichen.
Nachdem Sie den groben Schmutz entfernt haben, hilft eine Versiegelung der Alufelgen dabei, den alten Glanz wieder herzustellen.
Der sogenannte Abperl-Effekt Ihrer Alufelgen bleibt am besten bestehen, indem Sie ca. 3 Mal im Jahr eine Hartwachspolitur vornehmen.
Weitere Tipps zur Felgenreinigung:
- Gute Versiegelungsprodukte verwenden (Spray oder Creme)
- Cremes am besten mit einem Mikrofasertuch auftragen
- Möglichst in kaltem Zustand reinigen
Vergölst bietet Ihnen gerne eine Beratung vor Ort durch einen unserer Mitarbeiter an, um den richtigen Felgenreiniger für Sie zu finden.

Was muss man bei Stahlfelgen beachten?

- Alkalische Produkte reinigen schonender
- Reinigungsmittel einweichen lassen
- Druckstahlreiniger an der Tankstelle verwenden
- Nicht zu oft polieren
Am sichersten ist es jedoch immer, die Felgen vom Profi reinigen zu lassen.
Chrom und lackierte Felgen reinigen
Haben Sie Ihr Auto mit hochglanzpolierten oder Chromfelgen ausgestattet, sollten Sie keine üblichen Felgenreiniger verwenden, um das empfindliche Material nicht zu beschädigen. Am besten sprühen Sie das Auto mit klarem Wasser ab und verschonen die Chromfelgen vor unnötiger Chemie. Im Anschluss können Sie die Felgen noch gründlich mit einem Poliertuch trocknen.
Bei lackiertem Material verzichten Sie am besten auch auf säurehaltige Reiniger, da diese den Lack stark angreifen können. Die beste Methode ist die Reinigung mit warmem Wasser und einem Mikrofasertuch.
Hausmittel: Eine Alternative in der Felgenpflege?
Die Meinungen der Autofahrer gehen beim Thema Hausmittel weit auseinander. Manche schwören darauf, andere ziehen lieber spezielle Felgenreiniger vor. In der Preisfrage liegen die Hausmittel zumindest klar vorne. Viele Mittel wie Zahnpasta oder Backofenreiniger hat man bereits vorrätig und muss nicht auf die teuren Spezialmittel zurückgreifen. Doch die meisten Backofensprays sind stark säurehaltig und greifen die empfindliche Beschichtung Ihrer Stahl- oder Alufelgen an. Besonders gefährlich ist es, Backofenspray auf Bremsbelägen aufzutragen, da diese beschädigt werden könnten.
Ein weniger gefährlicher Pflegetipp mit Hausmitteln ist die Reinigung mit Zahnpasta. Hierfür müssen Sie die Creme nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch – oder mit der Bürste – auf den verschmutzten Stellen verreiben. Anschließend können Sie das Rad ganz einfach mit einem Eimer Wasser abspülen.

Warum sollte man Felgen regelmäßige pflegen?
Saubere Felgen machen einfach einen besseren Eindruck und eventuelle Schäden können direkt erkannt werden. Achten Sie beim nächsten Besuch mit Ihrem Fahrzeug in der Waschstraße auch darauf, die Felgen zu reinigen, um in Zukunft viel Zeit und Geld zu sparen.