Wie lange Ihre Autobatterie hält, hängt vorrangig von zwei Faktoren ab:
Grundsätzlich gilt: Jeder Be- und Entladevorgang belastet die Autobatterie und nimmt einen Teil ihrer ursprünglichen Leistungsfähigkeit. Wählen Sie deshalb eine Starterbatterie, welche den Ansprüchen Ihres Fahrzeugs genügt. Laut Autobatterie Test ADAC hält ein gutes Produkt durchschnittlich zwischen vier und fünf Jahre.
Übrigens: Die Autobatterie-Garantie beträgt in der Regel zwei Jahre – manche Hersteller bieten jedoch eine längere Garantiezeit an.
Autobatterie: Was ist PLUS und MINUS? Auf die richtige Reihenfolge kommt es an!
Wir empfehlen arbeiten an der Batterie niemals selbst auszuführen, sondern dieses der Fachwerkstatt zu überlassen. Insbesondere bei modernen Fahrzeugen mit Batteriemanagementsystem kann beim ausbauen der Batterie ohne Fachkenntnisse die Bordelektronik stakt beschädigt werden.
Wann die Autobatterie laden? Wenn sich der Anlasser langsamer dreht und der Motor nur noch gerade so anspringt, lautet die Devise: Jetzt schnell die Autobatterie aufladen bzw. nachladen. Auch, wenn Ihr Wagen leiernde Geräusche von sich gibt, droht die Batterie jeden Moment auszufallen. Dann helfen diese Notfall-Tipps für die Praxis:
Komplette Autobatterie laden – Dauer: Das hängt vom Ladegerät ab. In der Regel dauert es jedoch zwischen 10 bis 12 Stunden. Planen Sie deshalb ausreichend Zeit ein. Übrigens: Die Kapazität von Batterien wird in Ah angegeben. Und was bedeutet Ah genau? Das sind die Amperestunden. Sie geben an, wie viel Strom in dem Akku gespeichert ist. Ein Beispiel: Hat die Batterie eine Kapazität von 100 Ah kann ihr 10 Stunden lang Strom mit 10 Ampere entnommen werden.
Übrigens: Autobatterien werden in der kalten und feuchten Jahreszeit besonders gefordert. Dies liegt zum einen daran, dass niedrige Temperaturen ihre Kapazität mindern. Zudem gilt für die Autobatterie im Winter: ihr Stromverbrauch steigt. Der Grund: Heckscheiben- und Sitzheizung, Lichtanlage sowie Gebläse laufen gleichzeitig und vor allem auf höchster Stufe. Das kann bei einem ohnehin geschwächten Akku das Aus bedeuten. Schalten Sie diese Energiefresser wenn möglich aus.
Autobatterie – Kälte setzt ihr zu. Schon vor dem Winter empfiehlt sich deshalb für Autofahrer: Machen Sie bei Vergölst einen Fahrzeugcheck inklusive Batterie-Check und lassen Sie bei Bedarf den Stromspeicher austauschen. Vor Ort beraten Sie die Experten kompetent, wie viel es kostet, die Autobatterie zu wechseln.
Wann die Autobatterie wechseln? Auf diese Frage gibt es eine einfache Antwort: Ist die Starterbatterie zu alt oder defekt, hilft nur noch ein Wechsel. Aufgrund der Komplexität moderner Fahrzeuge ist es jedoch kaum noch möglich, die Batterie selbst zu tauschen. Der Grund: Viele Fahrzeughersteller verlangen, dass die neue Autobatterie angelernt werden muss. Das bedeutet: Ein Diagnosegerät übermittelt der Fahrzeugelektronik, dass sich ein neuer Akku an Bord befindet. Die zum alten Akku gespeicherten Daten, etwa der Ladezustand und die Anzahl der Startvorgänge, werden gelöscht. Das Energiemanagementsystem wird wieder auf null gesetzt.
Autobatterie – worauf achten? Die gängigsten Batterien in modernen Fahrzeugen gehören zu den folgenden Kategorien. Sie unterscheiden sich durch ihre Bauweise und -größe und eignen sich je nach Anforderungsprofil für Ihr Auto. Regelmäßige Checks empfehlen sich für alle Batterien.
Hier finden Sie alle Arten von Kfz-Batterien auf einen Blick:
Arten von Kfz-Batterien | |
---|---|
Bleiakkumulatoren | Am weitesten verbreitet sind Bleiakkumulatoren, auch Blei-Säure-Batterien. Hier ist das Elektrolyt – Schwefelsäure – flüssig in destilliertem Wasser gebunden, daher zählen sie zu den Nassbatterien. Moderne Bleiakkus sind meist geschlossen verbaut. Ein Überdruckventil verhindert, dass Wasser verdunstet: Das macht die Batterien „wartungsfrei“, da kein Wasser nachgefüllt werden muss. Sie gelten als zuverlässig, im Preis günstig und eignen sich prinzipiell für jeden herkömmlichen Pkw. |
EFB-Batterien | EFB-Batterien (Enhanced Flooded Battery) sind sozusagen verstärkte Bleiakkumulatoren. Sie verfügen über höheren Startstrom als herkömmliche Bleiakkus und sind auch bei verringertem Ladezustand zyklenfest. Damit eignen sich die Kraftpakete für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Funktion, weil die häufigeren Anlassvorgänge mehr Energie benötigen. |
AGM-Batterien | Eine weitere Unterart sind die AGM-Batterien (Absorbent Glass Mat). Hier wird das Elektrolyt in einem Glasfaservlies gebunden, deswegen wird sie auch als Trockenbatterie bezeichnet. Wegen ihres leichten Gewichts werden diese Autobatterien gern in Motorrädern verbaut. Weitere Vorteile sind eine hohe Lebensdauer, eine sehr geringe Selbstentladung und Unempfindlichkeit gegenüber Tiefentladung – auch bei niedrigen Temperaturen. Das macht sie ideal für Oldtimer, die lange stehen sowie für Fahrzeuge mit Start-Stopp-Automatik und Rekuperationsbremse zur Energierückgewinnung – hier wird Energie durch den Bremsvorgang zurückgeführt. AGM-Batterien sind allerdings hitzeempfindlich, sie sind meist schon ab 55° Celsius anfällig. |
Gel-Batterien | Eine weitere Unterart ist der Gel-Akku. Als Energiequelle dient gelierte Kieselsäure. Die geschlossen designte Autobatterie kann sehr stark entladen werden und wird deshalb vor allem in Fahrzeugen verbaut, die durch ihre Fahrzeugausstattung besonders viel Strom verbrauchen. Für Autos mit Start-Stopp-Automatik eignen sie sich wegen ihrer vergleichsweise niedrigeren Startstrom-Kapazität jedoch weniger. |
Kalzium-Batterie | Der Aufbau einer Kalzium-Batterie (Ca/Ca Autobatterie) ist mit einer Blei-Batterie zu vergleichen. Allerdings bestehen hier die Elektroden aus Kalzium. Dadurch verringert sich der Flüssigkeitsverlust um bis zu 80 Prozent gegenüber älteren, offenen Bleiakkus. Zugleich sind Kalzium-Batterien aber hitzeempfindlicher und weniger zyklenfest. |
Akkus auf Lithium-Basis | Der Lithium-Ionen-Akku dient modernen Elektroautos als Energiespeicher. Daneben sind auch Modelle aus Lithium-Eisenphosphat sowie Lithium-Polymer verfügbar. Zwar ist prinzipiell auch der Einsatz herkömmlicher Bleiakkumulatoren möglich, Autobatterien auf Lithium-Basis haben jedoch eine höhere Energiedichte und bringen so bei geringerem Gewicht mehr Leistung und damit Reichweite. |
Mit dem optimalen Stromspeicher sicher unterwegs – das ganze Jahr: Entdecken Sie bei Vergölst die passende Autobatterie für Ihr Fahrzeug und Ihre Bedürfnisse. Egal, ob Sie Ihre neue Autobatterie online oder in einer Werkstatt bei Ihnen vor Ort kaufen.
Auch, wenn Sie Ihre Autobatterie überprüfen oder Ihre Autobatterie laden lassen möchten, sind unsere Profis für Sie da.
Vor Ort bieten Ihnen unsere Experten zudem viele weitere Leistungen rund um Ihr Fahrzeug, zum Beispiel;
Ist die Autobatterie noch nicht völlig leer und springt das Kfz gerade so an, können Fahrzeughalter die Batterie laden, indem sie eine lange Strecke fahren. Springt das Auto nicht mehr an, gibt eine Starthilfe durch andere Autofahrer oder den Pannendienst der Batterie genügend Energie, damit das Kfz losfahren und während der Fahrt laden kann. Wichtig dabei: Plus-Minus-Anschluss-Reihenfolge beachten und alle nicht notwendigen elektrischen Geräte ausschalten! Ist die Batterie vollkommen entladen (der Anlasser erzeugt dann nur noch ein Klickgeräusch), wird ein Transport in eine Kfz-Werkstatt nötig. Dort laden Experten sie vollständig auf, was je nach Kapazität etwa 10 bis 12 Stunden dauert.
Mithilfe des Autoservice-Kalkulators können Sie den Preis im Voraus centgenau berechnen und so mit Ihrem Budget planen. Die Kosten für Autoservices sind stark von Ihrem Fahrzeug abhängig. Geben Sie daher bitte den Fahrzeughersteller, das Modell und den Typ in die Maske des Kalkulators ein. Dann erhalten Sie online ein Angebot für den Tausch Ihrer Autobatterie. Zudem können Sie direkt einen Termin in einer unserer Werkstätten vereinbaren.
Profitieren Sie von unserem professionellen Autoservice und Reifenservice. Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin in einer Werkstatt bei Ihnen vor Ort.