ATE Ceramic Bremsbeläge

Beim Bremsen wird die Bewegungsenergie durch Reibung aufgenommen und in Wärme umgewandelt. Bei jedem Bremsvorgang entsteht so Verschleiß, der am schwarzen Staub zu erkennen ist, der sich an den Felgen absetzt. Dieser Staub hinterlässt nicht nur hässliche Spuren auf den Felgen, sondern belastet auch die Umwelt sehr stark. Um diesen Faktoren entgegenzuwirken, hat Continental die neuen ATE Ceramic Bremsbeläge entwickelt.

Ihr Vorteil: weniger Bremsstaub, mehr Komfort, weniger Verschleiß

Diese neuen  Bremsbeläge  bestechen vor allem durch geräuschfreies, materialschonendes, staubarmes und somit auch umweltfreundlicheres Bremsen. Dies wird ermöglicht durch die neue Bremsbelagmischung mit innovativer Fasertechnik, die einen sogenannten Transferfilm auf der Bremsscheibe erzeugt, welcher die Bremsscheibe vor übermäßigen Abrieb schützt.

Aber auch die Sicherheit ist in vollem Umfang gegeben. Die ATE Ceramic Bremsbeläge übertreffen alle Anforderungen, die in der international festgelegten Regelung ECE R90 an Bremsbeläge für das Ersatzgeschäft gestellt werden. Die Funktion von Fahrdynamikregelsystemen bleibt selbstverständlich im vollen Umfang erhalten und auch unter Alltagsbedingung ist stets die gleiche Bremsleistung und Sicherheit garantiert, wie mit Standard Bremsbelägen.

Vor allem Freunde von hochwertigen  Alufelgen  mit aufwendigem Design werden von den Ceramic Bremsbelägen profitieren, da praktisch kein Bremsstaub erzeugt wird. Regelmäßiges und aufwendiges Putzen der Felgen fällt somit fast komplett weg. Vor allem auf den Gebrauch von bremsstaublösenden Chemikalien kann komplett verzichtet werden. Der geringe Verschleiß schont nicht nur Ressourcen, sondern durch die Minimierung des Bremsstaubs und der Wegfall der chemischen Putzmittel, tragen Sie aktiv dazu bei, dass die Umwelt durch das Autofahren weniger belastet wird.

Fragen und Antworten zu ATE Ceramic Bremsbelägen

Für eine sofortige optimale Bremswirkung empfehlen wir den Einbau einer neuen Bremsscheibe.

    ATE Ceramic ist kein High Performance Belag, sondern ein Belag, der für den Einsatz im normalen Straßenverkehr konzipiert ist. Ceramics sind nicht zu verwechseln mit Bremsbelägen aus Kohlenstofffaser (verstärktem Siliciumcarbid) die in Verbindung mit sogenannten Keramik-Verbundbremsscheiben in hochpreisigen Sport- und Luxusfahrzeugen eingesetzt werden. Keramische Belagreibmittel – sogenannte Ceramics – bestehen unter anderem aus keramischen Fasern, Füllstoffen, Bindemitteln und milden Abrasivstoffen. Typische Charakteristika liegen in der hellen Belagmasse, in der Geräuschvermeidung beim Bremsvorgang, im geringen Verschleiß und einer niedrigen Bremsstaubentwicklung.

    Die Bremsleistung mit ATE Ceramic bedeutet maximale Sicherheit auf Erstausrüstungsniveau. Unsere Tests haben gezeigt, dass selbst professionelle Testfahrer nicht in der Lage waren, auch unter extremen Testbedingungen Unterschiede zwischen Original ATE bzw. OE Belägen und ATE Ceramic in Bezug auf die Bremsleistung herauszufahren. Natürlich sind darüber hinaus alle ATE Ceramic Bremsbeläge nach der ECE R90 geprüft.  

    ATE Ceramic bedient ein breites Produktprogramm für Fahrzeuge der Mittel- und Oberklasse. Dabei bietet ATE zumeist Sätze sowohl für Vorder- und Hinterachse an. Das Produktprogramm wird kontinuierlich ausgebaut.

    Der Einsatz auf nur einer Achse ist möglich. Um jedoch das beste Ergebnis im Bezug auf geringe Bremsstaubentwicklung zu erhalten, empfiehlt ATE den Einsatz von ATE Ceramic auf beiden Achsen in Verbindung mit neuen Bremsscheiben.    

    Überall dort, wo es ATE Produkte gibt.    

    Nein, alle ATE Ceramic Beläge sind nach der ECE R90 geprüft und müssen daher nicht eingetragen werden.

    ATE Ceramic Beläge sind nach der ECE R90 geprüft und müssen daher nicht eingetragen werden.  

      Ja, hier gibt es keinen Unterschied zwischen Original ATE und ATE Ceramic.  

      ATE Ceramic ist ein neues Produkt und insbesondere für Fahrzeuge der Mittelkasse und oberen Mittelklasse konzipiert, deren Fahrer neben hervorragender Bremsleistung, auch großen Wert auf die Optik ihres Fahrzeuges und somit auch auf saubere Felgen legen.    

      Ja, es liegen umfangreiche Testergebnisse vor, die belegen, dass die Felgen bei Einsatz von ATE Ceramic, besonders bei Bremsungen unter Alltagsbedingungen, deutlich weniger verschmutzen als bei der Verwendung von konventionellen ("Low Met") Bremsbelägen.

      Die Lebensdauer von Bremsbelägen ist sehr stark vom Einsatzprofil und den Bremsbelagtemperaturen abhängig. Grundsätzlich lässt sich aber sagen, dass ATE Ceramic Bremsbeläge insbesondere bei Bremsungen unter Alltagsbedingungen deutlich weniger verschleißen als konventionelle ("Low Met") Bremsbeläge.    

      Durch den Einsatz von ATE Ceramic bildet sich nach einer kurzen Einfahrphase ein blau-grauer "Transferfilm" auf der Bremsscheibe, der aus sehr harten und verschleißfesten Karbiden besteht. Bildlich gesprochen erfolgt die Bremsung des Bremsbelages somit nicht mehr direkt auf der Bremsscheibe, sondern auf diesem Transferfilm. Der Verschleiß der Bremsscheibe wird somit deutlich reduziert.    

      ATE Ceramic haben eine geringere Bremsstaubentwicklung als Low Mets Beläge. Außerdem zeichnen sie sich durch eine geringere Geräuschentwicklung und eine längere Lebensdauer aus. Bei Sicherheit und Qualität gibt es bei ATE Ceramic keine Abstriche, denn diese befinden sich auf Erstausrüsterniveau.  

      Bedingt durch den Einsatz von ATE Ceramic Bremsbelägen ist eine blau-graue Schicht (Tranferlayer) auf den Reibringen der Bremsscheibe normal. Diese Schicht ist für eine optimale Wirkung der Bremsbeläge - insbesondere der Bremsstaubreduktion - erforderlich. Wir empfehlen, generell bei jedem Belagwechsel auch die Bremsscheibe zu wechseln. Eingefahrene oder gebrauchte Bremsscheiben können immer auch Vorschädigungen wie z.B. Auswaschungen erfahren haben. Dies kann dazu führen, dass eine Kombination aus neuem ATE Ceramic Bremsbelag und gebrauchter Bremsscheibe kein optimales Leistungsergebnis erzielt.  

      Jetzt zum Fahrzeugcheck – Autoservice mit Garantie