Ganzjahreskompletträder – so finden Sie das richtige Modell
Mehr und mehr Autofahrer steigen auf Ganzjahresreifen um: Vor allem in gemäßigten Klimazonen erfreut sich diese Bereifung immer größerer Beliebtheit. Bei Vergölst erhalten Sie eine große Auswahl an Kompletträdern namhafter Hersteller, die Sie mithilfe des Konfigurators aus Ihren favorisierten Ganzjahresreifen und Felgen online zusammenstellen können. Ob Alufelgen oder Stahlfelgen, ob Ganzjahresreifen von Continental oder Uniroyal, ob für Audi oder VW – wir bieten zahlreiche Ganzjahreskompletträder passend zu Ihrem Fahrzeug an.
Warum Ganzjahresreifen? Vorteile im Überblick:
Wer bei seinen Kompletträdern auf Ganzjahresreifen setzt, profitiert von einer Reihe von Vorzügen: So benötigen Sie nicht zusätzlich zu den Sommerreifen einen weiteren Satz Winterreifen - mit Ganzjahresreifen dürfen Sie sowohl im Sommer als auch im Winter auf Deutschlands Straßen unterwegs sein.
Sie sind daher mit einem Satz Allwetterreifen das ganze Jahr bestens ausgestattet. Dies ist vor allem mit Blick auf den Preis eine deutliche Erleichterung.
Hinzu kommt, dass der halbjährliche Saisonwechsel von Sommer- auf Winterbereifung und umgekehrt entfällt, sodass Sie auch die Kosten für den Reifen- bzw. Räderwechsel sowie für eine etwaige Reifeneinnlagerung sparen.
Für wen sind Ganzjahreskompletträder zu empfehlen?
Ganzjahresreifen vereinen die Eigenschaften der beiden Spezialisten und verfügen demensprechend über Längsrillen und Lamellen. Damit sollen Allwetterreifen sowohl in den heißen Sommermonaten als auch bei winterlichen Wetterverhältnissen guten Halt bieten. Experten empfehlen Ganzjahresreifen in erster Linie Fahrern, die in schneearmen Regionen leben und bei starkem Schneefall den Wagen auch einmal stehen lassen können.
Sommerreifen bestehen aus einer härteren Gummimischung als Winterreifen, um auch bei hohen Temperaturen und auf heißer Fahrbahn den Bremsweg kurz zu halten. Darüber hinaus weist das Profil viele Längsrillen auf, die bei Aquaplaning für einen guten Halt sorgen. Modelle für den Winter wiederum bieten dank einer weicheren Gummimischung und speziellen Lamellen in den Profilblöcken guten Grip bei Schnee, Matsch und Eis.
In Regionen, in denen häufig extreme winterliche Verhältnisse vorherrschen, sollten Autofahrer lieber zu Winterreifen greifen. Gleiches gilt für den Winterurlaub in schneereichen Gebieten. Informieren Sie sich hier, wann und wo Ganzjahresreifen erlaubt und Allwetterreifen verboten sind.
Lesen Sie außerdem:
Ganzjahresreifen oder Ganzjahreskompletträder?
Wenn Sie bereits zu Ihrem Fahrzeug passende Alufelgen oder Stahlfelgen besitzen, brauchen Sie in der Regel keine neuen Felgen. Dann können Sie einfach neue Ganzjahresreifen auswählen und diese in einem unserer Fachbetriebe auf die Felgen ziehen lassen. Wer Reifen und Felgen erneuern und dabei auf Ganzjahresreifen setzen möchte, ist mit Ganzjahreskompletträdern gut beraten. Denn bei diesen sind Reifen und Felgen bereits fertig montiert und ausgewuchtet. Mit einem Komplettrad sparen Sie somit die Kosten für die zusätzliche Reifenmontage, also das Aufziehen der Reifen auf die Felgen.
Ganzjahreskompletträder bei Vergölst konfigurieren
Wer Ganzjahreskompletträder kaufen möchte, kann sich seine Wunschausführung mit unserem Konfigurator ganz einfach selbst zusammenstellen.
Zunächst geben Sie die Fahrzeugdaten in die Suchmaske ein und lassen sich anschließend die verfügbaren Alufelgen oder Stahlfelgen anzeigen. Nachdem Sie sich für ein Felgendesign entschieden haben, folgt im nächsten Schritt die Reifenauswahl. Wenn Sie Allwetterreifen wünschen, sollten Sie im Feld „Reifenart“ die Einstellung „Ganzjahres“ vornehmen. Geben Sie nun noch die erforderlichen Daten wie Reifenbreite, Querschnitt, Durchmesser in Zoll, Last- und Geschwindigkeitsindex an und schon werden Ihnen die für Ihren Pkw angebotenen Ganzjahresreifen angezeigt. Haben Sie Ihr Wunschmodell in den Warenkorb gelegt, wählen Sie nun noch eine Werkstatt aus, in der die neuen Kompletträder an Ihren Wagen montiert werden.
Werfen Sie zum Vergleich außerdem einen Blick auf den Ganzjahresreifen AllSeasonContact von Continental.

RDKS bei Ganzjahreskompletträdern
Seit dem 1. November 2014 ist für alle in der EU neu zugelassenen Fahrzeuge ein Reifendruckkontrollsystem (RDKS) verpflichtend. Das RDKS stellt sicher, dass der Luftdruck aller Reifen dem vorgeschriebenen Sollwert entspricht. Zudem erspart es die ständige Kontrolle des Reifendrucks durch den Fahrer und verspricht zusätzliche Sicherheit. Eine Nachrüstungspflicht für ältere Autos besteht allerdings nicht.
Direktes oder indirektes Reifendruckkontrollsystem?
Es gibt zwei Arten von Reifendruckkontrollsystemen: die direkten und die indirekten. Indirekte RDKS greifen auf die vorhandenen ABS/ESP-Sensoren des Autos zurück und ermitteln den Reifendruck durch einen Abgleich der Drehzahlen oder eine Kontrolle der Radfrequenz. Bei direkten Systemen ist jeder Reifen mit einem Reifendrucksensor ausgestattet, der den Druck ermittelt. Die RDKS-Sensoren sind entweder am Ventil im Inneren des Pneus oder an der Reifenfelge montiert.
Was gibt es beim Radwechsel mit RDKS zu beachten?
Sollen neue Ganzjahreskompletträder aufgezogen werden, ist es wichtig, eine einwandfreie Reifendruckkontrolle und sicheres Fahren zu garantieren. Daher empfiehlt es sich, beim Wechsel der Ganzjahreskompletträder auch auf neue RDKS-Sensoren zu setzen. Ein indirektes RDKS muss hingegen nicht ausgetauscht werden, es lässt sich einfach per Knopfdruck auf den neuen Reifensatz konfigurieren. Der Reifendruck der neuen Pneus muss vorher passend eingestellt werden.