Ganzjahresreifen/ Allwetterreifen Test – Allroundtalente auf dem Prüfstand
Ganzjahresreifen versprechen als Allrounder Fahrkomfort und Sicherheit bei jeder Witterung. Ob die Reifen diesem Anspruch gerecht werden, ermitteln jährliche Ganzjahresreifen Tests. Wie diese ablaufen, welche Ganzjahresreifen Tests es gibt und welche Allwetterreifen aktuell auf der Pole-Position liegen, erfahren Sie hier.
So wird der Ganzjahresreifen Test durchgeführt
Einmal im Jahr führen Experten einen Vergleichstest für Ganzjahresreifen durch, um die Antwort auf die alljährliche Frage zu finden: Welche Ganzjahresreifen sind die besten? Diverse Institutionen wie der ADAC kaufen die benötigten Reifen von unterschiedlichen Händlern. Experten führen anschließend zum Beispiel den Continental Ganzjahresreifen Test auf einer ausgewählten Teststrecke durch. Sicherheit steht bei den Ganzjahresreifen im Test immer an erster Stelle, egal welche Reifendimension und welche Preiskategorie unter die Lupe genommen wird.
Aktuelle Ganzjahresreifentests
Welche Ganzjahresreifen performen am besten bei jeder Witterung? Antworten auf diese Frage finden Sie hier. Wir haben die wichtigsten Tests für Sie zusammengestellt, damit Sie das ganze Jahr über sicher unterwegs sind.
Reifentests Allwetter 2024
Reifentests Allwetter 2023
Reifentests Allwetter 2022
Ganzjahresreifen im Test 2021
Ganzjahresreifen im Test 2020

Lesen Sie die wichtigsten Ganzjahresreifentests 2020:
- ADAC Ganzjahresreifen Test 235/55 R17
- AutoBild Allrad Ganzjahresreifen Test 215/60 R16
- AutoBild Ganzjahresreifen Test 205/55 R16
- AutoBild Reisemobil Ganzjahresreifen Test 235/65 R16 für Wohnmobile und Transporter
- promobil Ganzjahresreifentest 225/70 R15C für Wohnmobile
- sport auto Ganzjahresreifentest 225/45 R18
Ganzjahresreifen im Test 2019
Hier erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Ganzjahresreifentests 2019.
Ganzjahresreifen Tests nach Themen
- Überblick: Ganzjahresreifen 205 55 R16 im Test
- Ganzjahresreifen im ADAC-Test
- Allwetterreifen im Test der Stiftung Warentest
Der Online-Shop von Vergölst bietet ein attraktives Angebot an Premiummarken – jetzt Testsieger oder andere Ganzjahresreifen kaufen, wie beispielsweise Reifen der Dimension 225/40 R18.
Ganzjahresreifen Tests als Entscheidungshilfe
Testberichte über Allwetterreifen dienen dem Autobesitzer als wichtige Entscheidungshilfe, denn Ganzjahresreifen sind nicht für jeden Gebrauch geeignet. Der ADAC erwähnt im Rahmen des Ganzjahresreifen Tests auch die steigende Beliebtheit von Allwetterreifen: Knapp die Hälfte der Deutschen kann sich vorstellen, Ganzjahresreifen zu fahren. Die Testergebnisse verdeutlichen, dass Fahrer den Alternativen von Sommer- und Winterreifen vertrauen können.
Um Vergleichbarkeit zu gewährleisten, konzentrieren sich die Tester meist auf einzelne Reifendimensionen: So standen im Ganzjahresreifen Test 2019 des Magazins AUTO BILD die Dimensionen 225/45 R17 und 235/55 R19 auf dem Prüfstand.
Generell gilt: Egal, ob der Allwetterreifen Test von Stiftung Warentest, dem ADAC oder anderen Institutionen durchgeführt wird, ausschlaggebend für den Kauf neuer Ganzjahresreifen ist das Fahrzeug selbst. Denn: Die unterschiedlichen Reifendimensionen müssen auf die jeweilige Felge passen.
Gut zu wissen: Wo und wann sind Ganzjahresreifen erlaubt und Allwetterreifen verboten?

Die besten Ganzjahresreifen im Test - Lieblinge der Profis
Je nach Test-Umgebung und Institution variieren die einzelnen Platzierungen der Reifen leicht. Top-Modelle unter den Ganzjahresreifen sind der “Michelin CrossClimate”, der “Goodyear Vector 4Seasons G2” und der “Continental AllSeasonContact”. Insbesondere die Bremsleistung auf verschiedenen Fahrbahnuntergründen sticht bei allen drei Reifen hervor. Diese Jahresreifen sind dabei vergleichsweise günstig.
Ganzjahresreifen im Test beim ADAC

Der ADAC prüft immer wieder auch Ganzjahresreifen. Die Tests des Automobilclubs zählen zu den bekanntesten und verlässlichsten überhaupt.
Beim ADAC Ganzjahresreifen Test 175/65 R14 überzeugt 2018 der Continental Ganzjahresreifen durch besonders gutes Fahrverhalten auf Schnee und Nässe sowie mit geringem Spritverbrauch. Auch der Goodyear Vector 4seasons erhält im Test Bestnoten im Schnee. Der Vredestein Quatrac 5 zeichnet sich beim ADAC Test ebenfalls durch seinen geringen Spritverbrauch aus und spielt seine Stärken auf trockener Strecke aus. Absoluter Liebling der ADAC-Profis ist der Nexen N blue 4 Season.
Fazit der ADAC Reifentests: Die Experten empfehlen den Gebrauch von Ganzjahresreifen vor allem für die Nutzung in städtischen, schneearmen Gebieten als gute Alternativen zu Sommer- und Winterreifen.
Ganzjahresreifen oder Winterreifen? – ADAC gibt eine klare Empfehlung
Auch im Jahr 2020 hat der ADAC wieder Ganzjahresreifen getestet und dabei die Frage aufgegriffen: Sind Allwetterreifen eine sinnvolle Alternative? Das Ergebnis des Tests in der Dimension 235/55 R17 fällt eindeutig aus: In den meisten Fällen schneiden spezialisierte Sommer- oder Winterreifen besser ab als Ganzjahresreifen. Besonders bei den Bremswegvergleichen auf glatten oder nassen Fahrbahnen zeigten sich deutliche Unterschiede zugunsten der saisonalen Modelle. Wer also eine Urlaubsreise im Sommer oder Winter plant, sollte laut ADAC auf die passenden Spezialreifen setzen.
Im Test konnte kein Ganzjahresreifen in allen Disziplinen überzeugen. Vier Modelle wurden lediglich als „bedingt empfehlenswert“ eingestuft, zwei fielen sogar mit der Note „mangelhaft“ durch.
Die besten Modelle im Überblick:
- Testsieger: Continental AllSeasonContact – überzeugte mit Bestwerten beim Kraftstoffverbrauch und gilt als ausgewogener Kompromiss für milde Bedingungen.
- Platz 2: Goodyear Vector 4 Season G2 – zeigte gute Leistungen auf Eis, erhielt aber insgesamt nur die Note „ausreichend“.
- Platz 3: Michelin CrossClimate+ – punktete mit geringem Verschleiß, ebenfalls mit der Gesamtnote „ausreichend“.
Bremswegvergleich als zentrales Kriterium
Gerade bei glatten oder rutschigen Straßenverhältnissen zeigten sich die Schwächen der Ganzjahresreifen im Vergleich zu Winter- oder Sommerreifen besonders deutlich. Der ADAC-Test 2020 unterstreicht damit erneut die Grenzen von Allwetterreifen bei extremen Wetterbedingungen.
Fazit des ADAC
Trotz ihrer Schwächen sieht der ADAC Ganzjahresreifen als die bessere Wahl gegenüber Sommerreifen, wenn diese ganzjährig genutzt werden – insbesondere bei Schnee und Nässe. Für Fahrer, die überwiegend in Städten unterwegs sind und mit moderaten
ADAC-Ganzjahresreifen-Test 2018: Die besten Modelle für Kleinwagen im Vergleich
Im Jahr 2018 hat der ADAC neun Ganzjahresreifen der Größe 175/65 R14 speziell für Kleinwagen getestet. Das Ergebnis:
Vier Modelle erhielten die Note „befriedigend“ und gelten damit als empfehlenswert. Fünf weitere Reifen wurden mit „ausreichend“ bewertet – laut ADAC nur eingeschränkt empfehlenswert.
Die besten Ganzjahresreifen im Überblick:

- Zu den besten Ganzjahresreifen im ADAC-Test gehört der Nexen N blue 4 Season mit der Note 2,7. Auf Eis erhält er die Bestnote, ein Gut bei Nässe. Etwas schwächer schneidet er auf trockener und schneebedeckter Fahrbahn ab.
- Der Continental Ganzjahresreifen AllSeasonContact folgt dem Testsieger und erhält mit einer 3,0 ein glattes “befriedigend”. Gute Leistungen zeigt er auf Nässe wie auf Schnee und die Bestnote beim Spritverbrauch.
- Der Ganzjahresreifen von Goodyear Vector 4seasons Gen-2 erhält im ADAC-Test die Bewertung 3,3. Die Bestnote gibt es bei Nässe. Außerdem positiv ist der geringe Verschleiß. Auf trockener Fahrbahn schneidet er relativ schwach ab.
- Goodyear Vector 4Seasons Gen-2 – Note 3,3
Besonders stark bei Nässe und mit geringem Verschleiß. Auf trockener Fahrbahn jedoch mit leichten Defiziten.
Nokian Weatherproof – Note 3,4
Gute Performance bei Schnee und Nässe sowie geringer Abrieb. Schwächen zeigt er auf trockener Straße.Vredestein Quatrac 5 – Note 3,7
Überzeugt auf trockener Fahrbahn und beim Spritverbrauch, lässt aber bei Schnee nach.Maxxis AllSeason AP2 – Note 3,7
Schwächen auf Schnee und trockener Fahrbahn, insgesamt aber noch ausreichend.Hankook Kinergy 4S H740 – Note 3,9
Positiv fällt der geringe Verschleiß auf, jedoch mit klaren Schwächen bei Schnee und Nässe.Michelin CrossClimate – Note 3,9
Geringer Verschleiß und gute Leistungen auf trockener sowie vereister Fahrbahn. Bei Schnee jedoch nur mäßig.
Ganzjahresreifen im Test bei Autobild
2020 überzeugt ein Continental Ganzjahresreifen als einziger Reifen mit dem Urteil "vorbildlich" beim AutoBild Reisemobil Ganzjahresreifentest 2020 für Wohnmobile und Transporter: der Testsieger VanContact 4Season von Conti. Der Goodyear 4Seasons Cargo erreichte mit "gut" den zweiten Platz. Die übrigen sieben Ganzjahresreifenmodelle schnitten nur mit "befriedigend" ab.
Im 2020er AutoBild Ganzjahresreifentest 205 55 R16 wurde der Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 Testsieger und erhielt zusätzlich die Auszeichnung als „Eco-Meister 2020“. Neben der starken Gesamtleistung bei allen Wetterbedingungen hoben die Tester besonders das dynamische Handling auf Schnee, Nässe und trockener Fahrbahn hervor – mit einem besonderen Lob für die ausgeprägten Wintereigenschaften des Reifens. Auf Platz 2 schaffte es der Vredestein Quatrac mit sehr guten Aquaplaning-Eigenschaften, kurzen Bremswegen bei Trockenheit und Nässe sowie einer hohen Laufleistung die Wertung „vorbildlich“. Der Continental AllSeason holte dank bester Winterqualitäten eine „vorbildliche“ Bewertung. Der Allrounder überzeugte besonders durch sein präzises Lenkverhalten, exzellente Ergebnisse in den Aquaplaning-Tests, eine hohe Laufleistung sowie ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Im Reifentest wurden ausgewählte Ganzjahresreifen auf einem handelsüblichen VW Golf getestet. Zunächst mussten sich die Reifen bei einem Bremsversuch auf nasser und trockener Fahrbahn bei 100 km/h beweisen. Die 14 besten Modelle aus dieser Vorrunde traten anschließend im Haupttest an, der in diesem Jahr eine Neuerung bot: Erstmals wurden die Finalisten nicht nur klassischen Wintertests unterzogen, sondern auch einem Abriebtest. Dabei wurde der Gewichtsverlust der Reifen pro 1.000 Kilometer in Gramm gemessen. Der Ganzjahresreifentest wurde unter realitätsnahen Bedingungen durchgeführt.
2019 schneidet im Auto Bild Ganzjahresreifentest 225/45 R17 der Testsieger Michelin CrossClimate+ mit "vorbildlich" ab, genau wie der Zweitplatzierte Vredestein Reifen. Der Continental AllSeasonContact platziert sich mit "gut" auf Position 4.
Bereits 2018 fällt das Ergebnis der Ganzjahresreifen Tests von AUTO BILD beim Test der Reifengröße 195/65 R15 positiv aus: Neben den Spitzenreitern Goodyear Vector 4, Continental AllSeason Contact und dem Nokian Weatherproof schafft es auch der Hankook Ganzjahresreifen im Test unter die Top 5 Testsieger. Auch die Experten der AUTO BILD sind sich einig: Autobesitzer können vertrauensvoll auf die Allrounder zurückgreifen, denn Allwetterreifen haben im Test bestanden. Übrigens: Ganzjahresreifen mit der Kennzeichnung M+S sind besonders sicher und auch für die situative Winterreifenpflicht zugelassen.
Ganzjahresreifen im Test bei der Autozeitung
Auch die Fachexperten der Autozeitung konzentrierten sich im Ganzjahresreifen Test (205 55 R16) 2018 auf die Nutzung der Allrounder im Winter. Als Testgelände für den Ganzjahresreifen (205 55 R16) Test wurde daher eine Winterstrecke in Schweden gewählt. Das Fazit: Die Goodyear, Nokian und Uniroyal Ganzjahresreifen brillieren im Test und nehmen es selbst bei leichten Steigungen souverän mit den stabilen Eigenschaften von Winterreifen auf.
Aktuelle Empfehlungen und Alternativen zur Stiftung Warentest
Früher führte die Stiftung Warentest gemeinsam mit dem ADAC eigene Tests für Ganzjahresreifen durch – ähnlich wie bei Sommer- und Winterreifen. Inzwischen verzichtet das Institut auf eigene Prüfungen und veröffentlicht stattdessen Zusammenfassungen externer Testergebnisse. Doch es gibt zahlreiche verlässliche Alternativen: Neben dem ADAC liefern auch Fachmagazine wie AUTO BILD, Auto Zeitung oder ACE regelmäßig fundierte Reifentests. Welche Modelle aktuell überzeugen, erfahren Sie in den neuesten Vergleichstests.
Für wen eignen sich Ganzjahresreifen?
Die Testergebnisse liefern klare Empfehlungen:
Ideal für Wenigfahrer und Stadtverkehr
Wer hauptsächlich in der Stadt unterwegs ist und bei Schnee auf Bus oder Bahn umsteigt, kann bedenkenlos auf Ganzjahresreifen setzen.Eingeschränkt geeignet für Pendler in ländlichen oder bergigen Regionen
Wer regelmäßig auf ungeräumten Landstraßen oder in Höhenlagen fährt, sollte bei Schnee und Glätte auf Winterreifen setzen – hier bieten Ganzjahresreifen nicht genug Sicherheit.
Allwetterreifen im Vergleich: Was Stiftung Warentest prüft
Ob bei der Stiftung Warentest, dem ADAC oder in Fachzeitschriften wie AUTO BILD – Ganzjahresreifen werden in umfangreichen Tests auf Herz und Nieren geprüft. Dabei stehen vor allem folgende Kriterien im Fokus:
1. Fahreigenschaften und Bodenhaftung
Für die Sicherheit im Straßenverkehr sind Grip und Fahrverhalten entscheidend. Besonders bei Regen müssen Allwetterreifen ausreichend Aquaplaning-Sicherheit bieten. Die Tester messen zudem den Bremsweg aus 80 km/h bis zum Stillstand und vergleichen die Werte mit denen von Sommer- und Winterreifen.
2. Rollwiderstand
Ein niedriger Rollwiderstand reduziert den Kraftstoffverbrauch. Experten schätzen, dass Reifen etwa 20 % zum Gesamtverbrauch eines Fahrzeugs beitragen – ein wichtiger Aspekt für Umwelt und Geldbeutel.
3. Geräuschentwicklung
Auch die Lautstärke der Reifen spielt eine Rolle. Leise Reifen tragen nicht nur zum Fahrkomfort bei, sondern sind auch aus Umweltschutzgründen relevant – deshalb fließt die Geräuschemission in die Bewertung mit ein.

Das EU-Reifenlabel: Orientierung beim Reifenkauf
Das EU-Reifenlabel: Orientierung beim Reifenkauf
Seit November 2012 ist das EU-Reifenlabel Pflicht – im Mai 2021 wurde es überarbeitet. Es informiert über drei zentrale Eigenschaften:
- Nasshaftung
- Kraftstoffeffizienz
- Außengeräuschpegel
Diese Angaben helfen Verbrauchern, verschiedene Reifenmodelle – auch Allwetterreifen – objektiv miteinander zu vergleichen und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.
Wie schneiden Allwetterreifen in Tests ab?
Untersuchungen von ADAC, Fachmagazinen und früher auch der Stiftung Warentest zeigen: Ganzjahresreifen vereinen Merkmale von Sommer- und Winterreifen. Ihr lamellenreiches Profil sorgt für gute Haftung bei Nässe und Matsch. Auf Schnee hingegen bieten sie weniger Grip als echte Winterreifen. Zudem führt die weichere Gummimischung im Sommer zu höherem Verschleiß und längeren Bremswegen.
Fazit: Wer sich für Allwetterreifen entscheidet, spart sich den saisonalen Reifenwechsel und die Lagerung. Allerdings sind sie nicht für extreme Wetterbedingungen wie starke Hitze oder Schneeglätte geeignet.
Testsieger im Überblick
ADAC-Test 2020 (Größe 235/55 R17)
- Testsieger: Continental AllSeasonContact – besonders effizient beim Kraftstoffverbrauch.
- Platz 2: Goodyear Vector 4 Season G2 – solide Leistung auf Eis, Gesamtnote „ausreichend“.
- Platz 3: Michelin CrossClimate+ – überzeugt durch geringe Abnutzung, ebenfalls „ausreichend“.
ADAC-Test 2018 (Größe 175/65 R14)
- Testsieger: Nexen N blue 4 Season – stark bei Nässe und Eis.
- Platz 2: Continental AllSeasonContact – Bestnote beim Spritverbrauch.
- Platz 3: Goodyear Vector 4Seasons Gen-2 – gute Nasshaftung und geringer Verschleiß.

Weitere Testergebnisse:
AUTO BILD 2020 (Größe 205/55 R16)
- Testsieger: Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 – auch als „Eco-Meister 2020“ ausgezeichnet.
- Platz 2: Vredestein Quatrac – stark bei Aquaplaning und Bremsweg.
- Platz 3: Continental AllSeasonContact – besonders gut bei winterlichen Bedingungen.
AUTO BILD allrad 2019 (SUV-Reifen 235/55 R19)
- Testsieger: Vredestein Quatrac 5 – überzeugend bei Schnee, Nässe und Trockenheit.
- Platz 2: Michelin CrossClimate SUV – stark auf trockener Fahrbahn.
- Platz 3: Continental AllSeasonContact – Bestnote auf Schnee.
AUTO BILD 2018 (Größe 195/65 R15)
- Platz 1: Goodyear Vector 4 Seasons Gen-2 – Note 1.
- Platz 2: Continental AllSeasonContact – ebenfalls Note 1.
- Platz 3: Nokian Weatherproof – Gesamtnote 2.
ACE & GTÜ 2018 (Größe 185/65 R15)
- Testsieger: Continental AllSeasonContact – „Sehr empfehlenswert“.
- Platz 2: Nokian Weatherproof.
- Platz 3: Michelin CrossClimate+.
Ganzjahresreifen: Vorteile, Nachteile und wichtige Hinweise
Warum wechseln, wenn es auch einfacher geht?
Zweimal im Jahr steht für viele Autofahrer der Reifenwechsel an – nach der bekannten Faustregel „O bis O“ (Oktober bis Ostern). Das bedeutet nicht nur Aufwand, sondern auch zusätzliche Kosten für Montage und Einlagerung.
Vorteile von Ganzjahresreifen
- Zeit- und Kostenersparnis: Kein saisonaler Reifenwechsel mehr nötig.
- Kein zweiter Reifensatz erforderlich: Spart Platz und Lagerkosten.
- Kompletträder als Komfortlösung: Wer sich für vormontierte Ganzjahres-Kompletträder entscheidet, spart sich zusätzlich die Reifenmontage – einfach montieren und losfahren.
Nachteile von Ganzjahresreifen
- Kompromisslösung: Ganzjahresreifen vereinen die Eigenschaften von Sommerreifen und Winterreifen, erreichen aber nicht deren Spitzenleistungen.
- Leistung bei Extremwetter: Besonders bei starkem Schneefall oder großer Hitze stoßen sie an ihre Grenzen – hier sind spezialisierte Saisonreifen im Vorteil.
- Eingeschränkte Empfehlung bei hoher Fahrleistung oder alpinen Bedingungen.
Versicherungsschutz im Winter
- Wichtiges Symbol: Nur Ganzjahresreifen mit dem „Alpine“-Symbol (Schneeflocke im Bergpiktogramm) gelten als wintertauglich im Sinne der Straßenverkehrsordnung.
- Regelung seit 2018: Das frühere M+S-Symbol reicht nicht mehr aus. Für Reifen, die vor dem 1. Januar 2018 produziert wurden, gilt eine Übergangsfrist bis zum 30. September 2024.
Mindestprofiltiefe beachten
- Die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe beträgt 1,6 Millimeter.
- Regelmäßige Kontrolle ist wichtig für Sicherheit, Haftung und Versicherungsschutz.

Welche Ganzjahresreifen sind erlaubt?
Damit Ganzjahresreifen auch im Winter zulässig sind, müssen sie bestimmte Anforderungen erfüllen:
- Kennzeichnung beachten: Nur Reifen mit dem Alpine-Symbol (Berg mit Schneeflocke) gelten als wintertauglich. Diese Markierung ist entscheidend für die Zulassung bei winterlichen Straßenverhältnissen.
- Profiltiefe prüfen: Die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe beträgt 1,6 mm. Reifen mit weniger Profil gelten als nicht verkehrssicher.
Gut zu wissen: Mit korrekt gekennzeichneten Ganzjahresreifen genießen Sie auch im Winter vollen Versicherungsschutz – das erkennen auch die Versicherungen an.
Ganzjahresreifen in Europa – was ist erlaubt?
Die Regelungen zur Nutzung von Ganzjahresreifen unterscheiden sich je nach Land:
- Österreich: Ganzjahresreifen sind erlaubt, müssen aber bei Schneekettenpflicht entsprechend ergänzt werden. Besonders in bergigen Regionen sind Schneeketten oft vorgeschrieben. Erfahren Sie in unserem Ratgeber mehr über die Winterreifenpflicht in Österreich.
- Italien: Hier gilt eine situative Winterreifenpflicht. Ob Ganzjahresreifen zulässig sind, hängt von der Region und der Höhenlage ab – vor Reiseantritt unbedingt informieren!
- Deutschland (z. B. Bayern): Auch hier gilt die situative Pflicht. Bei Schnee, Eis oder Glätte müssen geeignete Reifen montiert sein – Ganzjahresreifen mit Alpine-Symbol sind erlaubt.
Wann sind Ganzjahresreifen nicht mehr erlaubt?
Reifen mit dem M+S-Symbol ohne Alpine-Zeichen dürfen nur noch bis zum 30. September 2024 im Winter verwendet werden. Danach verlieren sie ihre Zulassung für winterliche Bedingungen.
ALLWETTERREIFENTESTS: UNTERWEGS MIT TESTSIEGERN
Regelmäßig testen Fachzeitschriften und Automobilclubs die Leistung von Allwetterreifen unter verschiedenen Bedingungen. Bewertet werden unter anderem:
- Bremsverhalten bei Nässe, Schnee und Trockenheit
- Fahrkomfort und Geräuschentwicklung
- Kraftstoffverbrauch und Verschleiß
Beliebte Testsieger und Top-Modelle:

Ganzjahresreifen kaufen
Ob Ganzjahresreifen die richtige Wahl für Sie sind, hängt von mehreren Faktoren ab – insbesondere von Ihrem Fahrverhalten, den Wetterbedingungen in Ihrer Region und der gewählten Reifenmarke. Auch die Preise für Allwetterreifen variieren je nach Hersteller und Ausstattung.
Vor dem Kauf neuer Ganzjahresreifen ist ein persönliches Beratungsgespräch mit den Experten vor Ort ratsam. Denn Ganzjahresreifen vereinen zwar die wichtigsten Eigenschaften von Sommer- und Winterreifen, die Allrounder sind aber immer nur ein Kompromiss. Die Kfz-Profis von Vergölst wissen, ob für Ihre individuelle Situation Ganzjahresreifen geeignet sind oder ob Sie mit Winterreifen besser fahren. Tipp: Fragen Sie die Experten individuell, in welchen Ländern Ganzjahresreifen erlaubt sind – etwa, wenn Sie ins Ausland in den Urlaub fahren möchten.
Ganzjahresreifen sind bei uns auch als Ganzjahresreifenkompletträder erhältlich. Mit dem Felgenkonfigurator können Sie Ihre Wunschkombination aus Reifen und Felgen bequem zusammenstellen – bereits vormontiert und ausgewuchtet.