Summer_Tire_195_60_R15_Vergoelst_01MarketingTeaser_1920x1080.jpg

Sommerreifen 225 55 R16 – sicher, präzise, sportlich

Werden die Temperaturen Anfang des Jahres wärmer, ist es Zeit, sich über den Kauf neuer Sommerreifen Gedanken machen. Speziell Sommerreifen 225 55 R16 bieten viele Vorteile. Welche das sind, erfahren Sie hier.

Sommerreifen Angebote 225/55 R16

Reifendimensionen: das passende Modell finden

Hersteller wie  Continental,  Semperit,  Uniroyal  und  Barum  entwickeln ihre Reifen laufend weiter und vergrößern ihr Sortiment. Unter den vielen  Sommerreifen  die richtigen zu finden, ist nicht leicht. Bei der Reifensuche helfen die Kenngrößen auf den Reifen. Die  Kombination aus Zahlen und Buchstaben  informiert über:

  • Reifenbreite
  • Reifenprofil (Verhältnis der Höhe zur Reifenbreite)
  • Bauweise
  • Reifendurchmesser

Die Kennung der Sommerreifen 225 55 R16 setzt sich demnach aus folgenden Angaben zusammen:

  • 225 Millimeter breit
  • 55 Prozent Reifenprofil - das entspricht einer Höhe von 123,75 Millimetern
  • radiale Reifenbauart, da die Kaskadenschichten kreisförmig um den Mittelpunkt des Rades angeordnet sind
  • 16 Zoll im Innendurchmesser - das entspricht auch der möglichen Felgengröße

  

Häufig befinden sich hinter dieser Kombination weitere Zahlen und Buchstaben wie bei den Sommerreifen 225 55 R16 95W oder den 225 55 R16 95V. Sie informieren über das  zulässige Höchstgewicht  (Tragfähigkeitsindex) und die  maximale Geschwindigkeit  (Geschwindigkeitsindex) pro Reifen. Das bedeutet laut Index-Tabelle am Beispiel des 225 55 R16 95V Sommerreifens: Maximal zulässig sind ein Gewicht von 690 Kilogramm und eine Geschwindigkeit von 240 Kilometern pro Stunde.

Einzelheiten zum Tragfähigkeitsindex

Der  Tragfähigkeitsindex  gibt als letzte Zahl der  Reifendimension  an, wie stark ein Rad maximal belastet werden darf. So zum Beispiel bei den Sommerreifen:

  • Dunlop Sport Bluresponse 225 55 R16 95V
  • 225 55 R16 95Y
  • 225 55 R16 99Y

  

Grundsätzlich liegt der Index bei Pkws zwischen 80 und 120 - je größer die Zahl, desto höher ist das zulässige Gewicht pro Rad. Der Traglastindex bezieht sich immer auf einen  Reifendruck von 2,5 bar. Wichtig ist, dass sich Fahrer an diese Angaben halten. Überschreiten sie die Traglast, nutzt sich das  Profil  der Reifen schnell ab und das Fahrzeug lässt sich schlechter lenken. Zudem droht ein  Bußgeld von 50 Euro  und die Weiterfahrt ist ausgeschlossen.

Im Fahrzeugschein (der inzwischen offiziell Zulassungsbescheinigung Teil I heißt) geben die Punkte 15.1 und 15.2 an, ob die Sommerreifen für das jeweilige Auto zugelassen sind und welchen Tragfähigkeitsindex sie haben dürfen. Besonders eignen sich Sommerreifen 225/55 R16 für  Fahrzeuge der oberen Mittelklasse  wie den Audi A6, den Jaguar XF oder den 5er BMW.

Überzeugende Argumente für den Sommerreifen 225 55 R16

  • Die breiten Sommerreifen in der Dimension 225 55 R16 heben sich von den Standardmodellen deutlich ab. Zum einen ist der  Grip auf trockenen Straßen besser, wodurch sich der Bremsweg enorm reduziert. Zum anderen liegt das Fahrzeug mit den Autoreifen 225/55 R16 gut in der Kurve. Außerdem lässt es sich bei hoher Geschwindigkeit einfach und präzise lenken.
  • Die radiale Bauweise des 225 55 R16 Sommerreifens
  • Eine sichere Fahrt bewirkt auch die radiale Bauweise der Reifen. Diese entwickelte Michelin in den 40er Jahren. Diese sogenannten Radialreifen sind deutlich langlebiger als die bisherigen Diagonalreifen. Außerdem haften sie auf nasser Fahrbahn stärker und federn bei Unebenheiten besser ein. Das Auto liegt dadurch sehr ruhig auf der Straße.
Summer_Tire_225_55_R16_Vergoelst_01Teaser_1920x1920.jpg

Warum überhaupt Sommerreifen?

Egal, ob sich Fahrer für

  • Uniroyal Rainsport 2 225 55 R16 95V
  • Barum Bravuris 3HM 225 55 R16 95V
  • Michelin Primacy 3 225 55 R16 95V oder
  • Michelin Primacy 3 225 55 R16 95W-Sommerreifen entscheiden,

sie bekommen in jedem Fall Räder mit einer  harten Gummimischung. Im Gegensatz zu Winterreifen enthalten sie einen geringeren Anteil an Naturkautschuk. Das macht die Räder selbst  auf heißem Asphalt äußerst flexibel. Sie bieten guten Halt auf der Straße, nutzen sich langsam ab und garantieren einen kurzen Bremsweg.

In Deutschland gibt es zwar keine Sommerreifenpflicht. Wer aber bei Temperaturen oberhalb der Sieben-Grad-Grenze unterwegs ist, geht ein erhöhtes Risiko ein. Besonders gefährlich wird die Fahrt bei sommerlichem Gradzahlen: Wie der ADAC bestätigt, verlängert sich bei 25 Grad der Bremsweg auf Winterreifen um mindestens zehn Prozent. Die richtigen Saisonräder aufzuziehen, macht sich zudem positiv im Geldbeutel bemerkbar:  Pro 100 Kilometern sparen Fahrer etwa 0,2 Liter Sprit.

Um für jedes Wetter gewappnet zu sein, sind die Reifen 225 55 R16 als  Sommerreifen,  Winterreifen  und  Ganzjahresreifen  erhältlich, beispielsweise als  Winterreifen 225/55 R16.

Sommerreifen 225 55 R16 im Test 2018

Viele Premium- und preiswertere Hersteller bieten den Sommerreifen dieser Dimension in ihrem Sortiment an. Experten prüfen regelmäßig, wie sie sich auf trockener und nasser Fahrbahn verhalten.  Sommerreifen Tests  zeigen:  Qualität darf günstig sein,    wie zum Beispiel die “Uniroyal RainSport 3” Reifen. Sie haften optimal auf der Straße und schützen so vor Aquaplaning. Auch in Kurven bleiben sie in der Spur.

Zu den besten Sommerreifen 225 55 R16 gehören von  Continental  der “PremiumContact 2” und der “Ventus Prime K 105” von Hankook. Sie geben sehr guten Grip und bremsen äußerst präzise.

Summer_Tire_225_55_R16_Vergoelst_02Teaser_1920x1920.jpg

Reifentest Sommerreifen 225 55 R16: So wird geprüft

Bei den Tests gehen meist zehn oder mehr verschiedene Reifen derselben Dimension an den Start, unter anderem Sommerreifen 225 55 R16 von Dunlop, Bridgestone und Goodyear.  Fahrzeug, Wetter, Geschwindigkeit:  Die Experten prüfen alle Räder unter gleichen Bedingungen.

Die Reifen-Challenge der Auto Zeitung lief zum Beispiel folgendermaßen ab: Getestet wurden die 225 55 R16-Sommerreifen mit einer Mercedes E-Klasse. Zuerst ging es zum Brems- und Aquaplaningtest in  sechs Millimeter hohem Wasser.  Auch das Kurvenverhalten und die Stabilität des Fahrzeugs auf nasser Fahrbahn spielte dabei eine große Rolle. Wer hier versagte, schaffte es nicht in die nächste Runde - zum Bremstest auf trockener Straße aus 100 Kilometern pro Stunde. Sensoren zeigten dabei exakt an, wann Räder wie die Sommerreifen 225 55 R16 zum Stillstand kamen. Im Test überzeugten besonders  die Räder von Continental, Pirelli, Bridgestone und Vredestein.

Jetzt  Sommerreifen 225 55 R16 online kaufen  und vor Ort montieren lassen!

  

Lesen Sie auch: Sommerreifen kaufen – die besten Tipps  und entdecken Sie  Sommerreifen Angebote.

Sommerreifen in anderen Dimensionen

Günstig  Sommerreifen 225 55 R16  finden