Ganzjahresreifen online kaufen
Ganzjahresreifen, auch Allwetterreifen genannt, gelten als äußerst praktische Alternative zu Sommer- und Winterreifen. Die Vorteile: Diese Autoreifen ersparen dem Fahrzeughalter den halbjährlichen Reifenwechsel, zudem sind Ganzjahresreifen günstig in der Anschaffung. Doch wie gut sind die Fahreigenschaften von Ganzjahresreifen im Unterschied zu anderen Reifen? Bieten sie wirklich maximale Sicherheit bei allen Wetterverhältnissen? Wir erläutern die Vor- und Nachteile von Ganzjahresreifen.
Ganzjahresreifen nach Dimensionen finden:
Wenn Sie Ganzjahresreifen kaufen möchten, sollten Sie darauf achten, dass Sie die richtige Größe für Ihr Auto wählen. Früher gab es Allwetterreifen lediglich in kleineren Dimensionen, heute sind sie in Größen bis zu 18 Zoll erhältlich. Zudem gibt es Ganzjahresreifen heute nicht mehr nur für Pkw und Transporter, sondern ebenfalls für SUV.
Diese Ganzjahresreifendimensionen finden Sie im Vergölst Online Shop:
Ganzjahresreifen 18 Zoll | Ganzjahresreifen 17 Zoll | Ganzjahresreifen 16 Zoll | Ganzjahresreifen 15 Zoll | Ganzjahresreifen 14 Zoll |
Ganzjahresreifen 225 40 R18 | Ganzjahresreifen 225 45 R17 | Ganzjahresreifen 195 55 R16 | Ganzjahresreifen 185 55 R15 | Ganzjahresreifen 165 70 R14 |
Ganzjahresreifen 225 45 R18 | Ganzjahresreifen 225 50 R17 | Ganzjahresreifen 205 55 R16 | Ganzjahresreifen 185 60 R15 | Ganzjahresreifen 175 65 R14 |
Ganzjahresreifen 235 55 R17 | Ganzjahresreifen 205 60 R16 | Ganzjahresreifen 185 65 R15 | ||
Ganzjahresreifen 215 55 R16 | Ganzjahresreifen 195 60 R15 | |||
Ganzjahresreifen 215 65 R16 | Ganzjahresreifen 195 65 R15 |
Die Vorteile von Ganzjahresreifen
Die Universalreifen haben zwei entscheidende Vorteile: Sie sparen Zeit und Geld des Autofahrers. Es entfällt der Reifenwechsel im Herbst und im Frühjahr. Außerdem bleibt die Anschaffung eines zusätzlichen Reifensatzes aus und gegebenenfalls dessen professionelle Einlagerung. Die Herausforderung für die Hersteller ist dabei, dass der Reifen allen Witterungsbedingungen im Sommer sowie im Winter zuverlässig standhalten muss. Ganzjahresreifen sind daher nicht für alle Kfz-Halter sinnvoll. Früher ähnelten die Gummimischung und das Profil der Allwetterreifen eher denen des Winterreifens. Heute fahren sie sowohl bei warmen als auch bei frostigen Wetterbedingungen sehr gut – für optimale Fahrsicherheit. Ganzjahresreifen vereinen die Vorzüge von Sommer- und Winterreifen – etwa die 205 55 R16 91H Ganzjahresreifen oder 205 55 R16 91V Ganzjahresreifen. Gleichzeitig stellen Ganzjahresreifen immer einen Kompromiss zwischen echten Winterreifen und Sommerreifen dar.
- Finden Sie hier auch Top-Ganzjahresreifenangebote.und lernen unseren VIP Reifenservice für Ganzjahresreifenfahrer kennen.
Allwetterreifen oder Winterreifen? Oder doch Sommerreifen? Vergleich auf einen Blick:
Alle 3 Reifenarten und ihre jeweiligen Eigenschaften im Vergleich: | |
Ganzjahresreifen Vereint die Eigenschaften beider Reifen | Das Profil eines Ganzjahres- oder Allwetterreifens ist eine Kombination aus der Rillenanordnung der verschiedenen Reifen: Sowohl die Längsrillen des Sommerreifens als auch die Lamellen in den Profilblöcken der Winterreifen finden sich im Allwetterreifen. Damit sollen die Allrounder dem Auto bei winterlicher Glätte guten Halt bieten, aber auch bei sehr hohen Temperaturen im Sommer. Dabei gilt es aber zu beachten, dass Ganzjahresreifen immer nur einen Kompromiss zu den Spezialisten darstellen. |
Sommerreifen Hitzebeständig und sicher bei Aquaplaning | In den warmen Monaten entsteht auf dem trockenen Asphalt große Hitze durch die Reibung. Die Reifen müssen in dieser Hitze die Bremswege möglichst kurz halten und maximale Fahrstabilität gewährleisten. Deshalb sind die Gummimischungen von Sommerreifen viel härter als die von Winterreifen. Außerdem ist das Profil anders aufgebaut: Im Sommer bietet die Längsanordnung der Profilrillen in erster Linie guten Halt bei Aquaplaning. |
Winterreifen Guter Grip bei Eis, Schnee und Glätte | Diese Reifen sind aus einer weicheren Gummimischung gefertigt als Sommerreifen. Das Material bleibt bei Minusgraden elastisch und garantiert damit Fahrstabilität und geringe Bremswege. Spezielle Lamellen – oder kleine Einschnitte – in den Profilblöcken sorgen zudem für maximalen Grip auch bei Überfrierungen, Matsch und Schnee. |
Ganzjahresreifen - für wen eignen sie sich?
Die Frage bei der Reifensuche - “Ganzjahresreifen ja oder nein?” - ist besonders für Autofahrer in höheren Lagen und Gebieten mit hohen Schneefällen wichtig. Wessen Reifen regelmäßig bei extremeren Wetterlagen wie Schnee und Eis auf dem Untergrund fährt, ist mit Winterreifen oder sogar Schneeketten besser beraten.
Ganzjahresreifen sind dann empfehlenswert, wenn der Autobesitzer eher im milderen Klima fährt oder vorwiegend in städtischen Regionen verkehrt. Die Hauptstraßen sind im urbanen Umfeld auch im Winter häufig schnee- und eisfrei und bieten somit einen besseren Untergrund für den Ganzjahresreifen.
Tipp: Welche Erfahrungen unsere Kunden beim Reifen kaufen mit Ganzjahresreifen gesammelt haben, finden Sie auf den jeweiligen Produkten in den Bewertungen in unserem Shop.
Erfahren Sie mehr: Welche Reifen darf ich fahren?
Eignen sich Ganzjahresreifen im Winter?
Ganzjahresreifen oder Winterreifen? Auf diese häufig gestellte Frage gibt es keine pauschale Antwort. Denn: Ganzjahresreifen sind in erster Linie ein Kompromiss der verschiedenen Reifenarten. Sie bestehen aus einer weicheren Gummimischung als Sommerreifen. Dadurch verschleißen sie etwas schneller und erhöhen den Kraftstoffverbrauch. Zudem liefern Ganzjahresreifen etwas schlechtere Fahreigenschaften in der Kurve und weniger Grip auf Eis und Schnee als Winterreifen.
Gerade in Gebieten, in denen im Winter tendenziell extreme Wetterverhältnisse herrschen, empfiehlt sich ein Wechsel auf Winterreifen. Auf spiegelglatten Untergründen fahren auch die besten Ganzjahresreifen nicht mehr sicher. Dies gilt zum Beispiel für einen Winterurlaub in Höhenlagen wie den Alpen. Hier sollten Sie gegebenenfalls zusätzlich mit Schneeketten fahren. Fahren Sie mit dem Auto hingegen vor allem in der Stadt auf geräumten und gestreuten Straßen bei gemäßigten Temperaturen, sind Ganzjahresreifen eine praktische, günstige und sichere Alternative.
- Lesen Sie außerdem, ob sich Winterreifen im Sommer und Sommerreifen im Winter fahren lassen.
Ganzjahresreifen im Test
Wie gut sind Allwetterreifen? Auch Fachexperten stellen sich jährlich die Frage, ob Ganzjahresreifen oder Winterreifen die bessere Wahl für Autofahrer sind. Wie gut Allwetterreifen wirklich sind, testen Experten daher in jährlichen Ganzjahresreifentests..Welcher Reifen sich dabei den Titel “bester Allwetterreifen” sichert, hängt von der jeweiligen Testumgebung der einzelnen Institute und Fachmagazinen ab und variiert daher etwas. Erfahren Sie mehr über die Testsieger im Ganzjahresreifen Test 2020.
Empfehlung: Ganzjahresreifen von Goodyear, Continental und Michelin landen immer wieder auf den vordersten Rängen.
GANZJAHRESREIFEN IM ADAC TEST
Im ADAC Ganzjahresreifentest 2020 wurden Reifen der Dimension 235/55R17 auf Herz und Nieren getestet. Der Testsieger Continental AllSeasonContact erhielt Bestnoten beim Kraftstoffverbrauch. Das Fazit des ADAC lautete jedoch, dass spezialisierte Sommer- und Winterreifen den Ganzjahresmodellen immer überlegen sind.
2018 prüften die Experten vom ADAC Ganzjahresreifen der Dimension 175/65 R14 in unterschiedlichen klimatischen Verhältnissen: Für Fahrversuche auf Schnee reisten sie 2018 in den hohen Norden bis nach Finnland. Nässetests fanden rund um Hannover statt. Für trockene Straßen ging es ab in den Süden nach Rom.
Testsieger ist der Nexen 4 Season, welcher besonders sicher auf Nässe und Eis fährt. Dicht gefolgt vom Continental AllSeason Contact. Dieser behauptete sich durch die Bestnote beim Spritverbrauch. Goodyear und Nokian schafften es ebenfalls auf die vorderen Ränge.
- Weitere Ganzjahresreifen im ADAC-Test
GANZJAHRESREIFEN IM AUTO BILD TEST
Die Experten vom Magazin AUTO BILD prüften die beliebten Alleskönner.
Testsieger 2020 im Auto Bild Ganzjahresreifentest 205/55 R16
Auf Platz eins überzeugte der Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 als "Eco Meister 2020". Die Prüfer lobten seine Perfomance unter allen Witterungsbedingungen, das dynamische Schnee-, Nass- und Trockenhandling sowie die Wintereigenschaften des Reifens.
Im 2020er Auto Bild Ganzjahresreifentest 215 60 R16 zeigten sich der Hankook Kinergy 4S² und der Vredestein Quatrac von ihrer besten Seite vor allem auf nasser Fahrbahn und holten gemeinsam den Testsieg.
Testsieger 2019 im Auto Bild Ganzjahresreifentest 225/45 R17 war der Michelin CrossClimate+, kurz vor Vredestein und Goodyear. Auf einen vierten Platz mit der Note "gut" schafft es der Continental AllSeasonContact.
Im AutoBild Allrad Ganzjahresreifentest 235/65 R17 belegten der Bridgestone Weather Control A005 und der CrossClimate SUV von Michelin gemeinsam als „vorbildliche“ Testsieger mit der Wertung „sehr gut“, dicht gefolgt vom AllSeasonContact der Marke Continental.
WEITERE TESTERGEBNISSE VON GANZJAHRESREIFEN
- Auto Straßenverkehr Ganzjahresreifentest 235/35 R19
- ADAC Ganzjahresreifentest 235 55 R17
- Allwetterreifen im Test der Stiftung Warentest
- ACE Ganzjahresreifentest 2019: 205/60 R16
- AutoBild Ganzjahresreifentest 2019: 225/45 R17
- AutoBild Ganzjahresreifentest 2019: 235/55 R19 (für SUV-Reifen)
- Ganzjahresreifentest 2019
- Ganzjahresreifentest 2018
- Ganzjahresreifen 205 55 R16
Winterreifenpflicht: Welche Kennzeichnung bei Ganzjahresreifen?
Ganzjahres- oder Allwetterreifen sind mit M+S-Reifen gekennzeichnet oder tragen das Schneeflockensymbol. Die Buchstaben M+S stehen für „Mud and Snow“ bzw. „Matsch und Schnee“. Allerdings ist das Symbol nicht rechtlich geschützt, sodass auch keine entsprechenden Tests zur Wintertauglichkeit durchgeführt werden.
Deshalb wurde eine neue Ganzjahresreifen Kennzeichnung eingeführt, den Ganzjahresreifen mit schneeflockensymbol. Wintertaugliche Reifen, die ab dem 31.12.2017 hergestellt wurden, tragen das Alpine- oder Schneeflockensymbol (auch 3PMSF-Symbol genannt, was für "3 Peak Mountain Snow Flake" steht). Reifen mit dieser Kennzeichnung müssen einen Test durchlaufen, in dem sie eine um mindestens 7 Prozent bessere Traktion auf Schnee und Eis erreichen müssen als Referenzreifen. Das Alpine-Symbol hat die M+S-Kennzeichnung abgelöst, es gilt allerdings eine Übergangsfrist bis Ende September 2024. Bis dahin können M+S-Reifen noch im Winter genutzt werden, wenn die situative Winterreifenpflicht gilt.
Das heißt für Autofahrer konkret: Auch im Winter sind die Ganzjahresreifen erlaubt, sofern sie das entsprechende Symbol und die Mindestprofiltiefe besitzen. Unterschreiten sie die erforderliche Profiltiefe und tragen kein M+S Symbol, sind Ganzjahresreifen im Winter verboten.
- Mehr zur Reifenbezeichnung

Sicher unterwegs: Die richtige Profiltiefe von Ganzjahresreifen
Die Mindestprofiltiefe aller Reifen muss in Deutschland laut Gesetz 1,6 mm betragen. Dieser Wert ist im Vergleich zu anderen EU-Ländern eher gering. Laut Experten kann das Fahrzeug leichter die Haftung auf der Straße verlieren, wenn die Profiltiefe der Ganzjahresreifen zu niedrig ist. Der Wagen benötigt genug Grip auf der Fahrbahn. Ein Fachmann überprüft die Profiltiefe regelmäßig. Informieren Sie sich auch zur richtigen Profiltiefe bei Sommerreifen.
Der ideale Luftdruck bei Ganzjahresreifen
Ist der Luftdruck im Ganzjahresreifen entweder zu hoch oder zu niedrig, dann wirkt sich dies auf die Fahrsicherheit und auf den Kraftstoffverbrauch aus. Bei zu wenig Luft im Autoreifen steigt der Benzinverbrauch deutlich an, das ist nicht nur für den Autofahrer aus finanzieller Sicht, sondern auch für die Umwelt von großem Nachteil. Doch ein zu niedriger Luftdruck im Ganzjahresreifen führt ebenfalls zu einem instabilen Fahrverhalten. Auch bei zu hohem Luftdruck lässt sich das Auto im schlimmsten Fall nicht mehr zu 100 Prozent kontrolliert steuern. In den Fahrzeugdokumenten finden Kfz-Halter den vom Fahrzeughersteller vorgegebenen Idealwert für den Reifendruck. Wenn das Auto schwer beladen werden soll, ist es von Vorteil, den Reifendruck extra ein wenig zu erhöhen.
- Lesen Sie außerdem, wann eine Reifen-Reparatur bei einem Reifenschaden sinnvoll ist.
Was kosten Allwetterreifen?
Wer Allwetterreifen kauft, hat sowohl online als auch beim Reifenhändler vor Ort eine große Auswahl. Die Preise der Allwetterreifen variieren stark, abhängig von Marke, benötigter Dimension und Werkstatt.. Ganzjahresreifen für große Fahrzeuge wie Transporter und Kleinbusse beispielsweise ab Größe R20 kosten mehr als Allwetterreifen für Kleinwagen. Wer clever ist, behält auch trotz neuer Reifen genügend Geld in der Geldbörse übrig. Mit diesen Tipps sparen Autobesitzer bares Geld und sichern sich garantiert günstige Ganzjahresreifen:
- Ganzjahresreifen mit Felge als Ganzjahreskompletträder kaufen.
- Ganzjahresreifen kaufen und zeitgleich montieren lassen.
- Ganzjahresreifen mit Felgen im Set bestellen.
Extratipp: Wann Sie Ganzjahresreifen kaufen, wirkt sich auch auf den Preis aus. Wie bei Sommer- und Winterreifen sind sie während des saisonalen Reifenwechsels am günstigsten.