Auch in Deutschland gibt es einen Trend weg vom spezialisierten Sommer- und Winterreifen zum Allwetterreifen. Seit einigen Jahren bieten insbesondere Hersteller im Premiumsegment wie Pirelli oder Continental diesen Reifentyp an, etwa als Ganzjahresreifen 185/55 R15. Damit reagieren sie auf die steigende Nachfrage in diesem Marktsegment und bieten Alternativen zum bekannten Reifenwechselspiel.
Einer der größten Nachteile beim Wechsel zwischen Sommerreifen und Winterreifen ist der nötige Aufwand: Man benötigt Platz für die Einlagerung und einen Werkstatttermin zum Wechsel. So kostet das Prozedere Zeit und Nerven. Die Vorteile eines Satzes Autoreifen, der nicht regelmäßig gewechselt werden muss, liegen auf der Hand:
Allgemein ist der Einsatz von Allwetterreifen eine mögliche Alternative zur Nutzung zweier spezialisierter Saison-Sätze. Allerdings sollten Autofahrer bedenken, dass ihre Ganzjahresreifen 185/55 R15 dementsprechend auch immer im Einsatz sind und sich somit schneller abnutzen als Saisonreifen wie zum Beispiel Winterreifen 185/55 R15.
Das liegt insbesondere an der Tatsache, dass Saisonreifen spezifisch auf die Anforderungen der unterschiedlichen Temperaturen im Sommer und Winter ausgelegt sind, während Ganzjahresreifen einen Kompromiss darstellen. So nutzen sich Allwetterreifen auf dem sommerlich-heißen Teer der Straße weniger schnell ab als ein weicher Winterreifen, aber wiederum schneller als spezielle Sommerreifen.
Gut zu wissen:
Ganzjahresreifen 18 Zoll
Ganzjahresreifen 17 Zoll
Ganzjahresreifen 16 Zoll
Ganzjahresreifen 15 Zoll
Ganzjahresreifen 14 Zoll