Sommerreifen bestehen aus einem härteren Gummi als Winterreifen, um den warmen Temperaturen besser standzuhalten. Das Profil ist besonders langlebig. Das harte Gummigemisch verleiht den Reifen zudem einen starken Grip und eine sichere Straßenlage.
Insbesondere die 225 40 R18-Sommerreifen zeichnen sich durch ihre gute Bodenhaftung aus. Ob beim Abbremsen oder Herausbeschleunigen: Die sportlichen Breitreifen liegen in Kurven stabil auf der Straße und ermöglichen es dem Fahrer gleichzeitig, das Auto präzise zu lenken. Deshalb sind sie bei Fahrern kraftvoller Autos wie dem BMW 130i oder Audi S3 sehr beliebt.
Die Reifengröße 225 40 R18 ist neben den Sommerreifen auch als Ganzjahresreifen oder Winterreifen erhältlich. Wer sich für die Allwetter-Variante entscheidet, spart Zeit und Geld, weil der Reifenwechsel und eine mögliche Einlagerung wegfällt. Aber: Diese Reifenart ist immer nur ein Kompromiss. Ganzjahresreifen besitzen die Eigenschaften von Sommer- und Winterreifen und sorgen für Halt, wenn die Straßen vereist oder heiß sind. Herrscht dagegen extreme Kälte oder Hitze erreichen die Allrounder nicht die Qualität von Saisonreifen.
Ein Premium-Allwetter-Reifen, mit dem Sie das ganze Jahr über sicher fahren, ist der AllSeasonContact von Continental. Weitere Allrounder finden Sie bei Continental sowie deren Zweitmarke Uniroyal.
Die Größe eines Reifens setzt sich aus einer Reihe aus Zahlen und Buchstaben zusammen. Diese befindet sich an der Reifenflanke und besteht aus vier Angaben:
Am Beispiel der Sommerreifen 225 40 R18 beschreibt die Kennzahl eine Reifenbreite von 225 Millimetern. Das Verhältnis von Höhe zu Breite beträgt 40 Prozent beziehungsweise eine Flankenhöhe von 90 Millimetern (40 Prozent von 225 Millimetern). Der Buchstabe R weist auf eine Radialbauweise hin: Die Kaskadenschichten sind kreisförmig zum Mittelpunkt des Rades angeordnet. Der Innendurchmesser der Autoreifen 225 40 R18 beläuft sich auf 18 Zoll und eignen sich daher für 18-Zoll-Stahl- oder Alufelgen.
Die Sommerreifen eignen sich für PS-starke Mittelklassewagen. In den Zeilen 15.1 und 15.2 des Fahrzeugscheins steht, ob die Reifengröße für das jeweilige Auto geeignet ist. In der neueren Zulassungsbescheinigung I finden sich diese Informationen unter 15.1 bis 15.3.
Bei vielen Sommerreifen befindet sich hinter der Kennzahl noch ein Zusatz, etwa bei den 225 40 R18 92Y, 225 40 R18 92W und 225 40 R18 88W. Zahl und Buchstabe geben das maximale Gewicht und die zulässige Höchstgeschwindigkeit pro Reifen an. Index-Tabellen im Internet verraten: Am Beispiel des Sommerreifens 225 40 R18 92Y steht 92 laut Tabelle für ein Höchstgewicht von 630 Kilogramm und Y für ein Maximaltempo von 300 Kilometern pro Stunde.
Der Vorteil von Kompletträdern liegt auf der Hand: Die Felge und der Reifen sind bereits aufeinander montiert. Wer ohnehin neue Felgen und Sommerreifen kaufen möchte, greift bedenkenlos zu Sommerkompletträdern und spart sich die zusätzliche Montage. Genauso schnell und unkompliziert lassen sich die Räder im Herbst demontieren und im Frühjahr erneut anbringen.
Sommerkompletträder wie Ganzjahreskompletträder namhafter Hersteller zeigt der Vergölst-Onlineshop auf einen Blick. Im Konfigurator finden Käufer Schritt für Schritt passende Räder für ihr Fahrzeug und haben die Wahl zwischen Stahl- und Alufelgen.
Viele Hersteller wie Continental, Barum und Semperit bieten den Sommerreifen 225 40 18 an. Umfangreiche Tests zum Beispiel des ADAC zeigen jedoch, dass Fahrer am Preis und somit an der Sicherheit nicht sparen sollten.
Im Onlineshop von bietet Vergölst Sommerreifen 225 40 R18 von namhaften Herstellern an, darunter auch die Premiummarken und den ADAC Testsieger 2020 an: den Continental PremiumContact 6. Jetzt Sommerreifen 225 40 R18 kaufen.
Fachzeitschriften und große Automobilclubs wie der ADAC prüfen Reifen in unabhängigen Vergleichstests auf ihre Stärken und Schwächen und küren die Testsieger. Auf speziellen abgesperrten Strecken übernehmen Testfahrer das Steuer und überprüfen das Fahrverhalten bei trockener und nasser Fahrbahn – vom Spurwechsel bis hin zum Überholmanöver und hohen Geschwindigkeiten auf der Rennstrecke. Messungen zum Bremsweg, dem Benzinverbrauch, Verschleiß und das Verhalten bei Aquaplaning zählen ebenfalls in die Ergebnisse.
Wer sich für Allwetter-Reifen interessiert, findet einen guten Überblick im Ganzjahresreifen-Test 2019 sowie im Ganzjahresreifen-Test 2018.
Weitere Testergebnisse lesen Sie hier:
auto motor sport Ganzjahresreifen-Test 2018: 225 45 R17
Entdecken Sie weitere Sommerreifen Angebote.