Reifen_DACH_01_StageCutout_1080x1080.png

Reifen von Vergölst: Mehr Sicherheit und Fahrspaß

Immer mit den optimalen Reifen unterwegs: Vergölst bietet Ihnen viele Markenreifen für das ganze Jahr. Das Beste: Über unseren Reifenkonfigurator finden Sie schnell Ihren perfekten Reifen und bestellen ihn einfach online. Egal, ob Sie einen Reifen für Ihr Auto, Ihr SUV oder den Transporter suchen. Oder Sie kommen in eine von 450 Vergölst Werkstätten und Partnerbetriebe. Deutschlandweit und ganz in Ihrer Nähe. Hier erfahren Sie, worauf es beim perfekten Reifen ankommt – mit vielen praktischen Tipps.

Reifenwahl leicht gemacht:

Reifen in großer Auswahl bei Vergölst

Pkw-Reifen kaufen – Sommerreifen, Winterreifen & Ganzjahresreifen

Unabhängig von der Jahreszeit finden Sie bei Vergölst die passenden Reifen.

Warum sind Sommerreifen in der warmen Jahreszeit besser? Die Erklärung: Bei etwas über 7° Celsius fahren Sie mit Sommerreifen sicherer. In jedem Fall lohnt ein Besuch in einer unserer Werkstätten um Sommerreifen aufziehen zu lassen. In unserem Ratgeber erklären wir, warum Sie besser einen Profi Reifen aufziehen lassen.

  

Ein Winterreifen ist weicher und kann sich bei warmen Temperaturen verformen. Die Bremswege verlängern sich auf trockener Fahrbahn. Sommerreifen bieten zudem deutlich besseren Schutz vor Aquaplaning. Um maximale Fahrsicherheit zu gewährleisten, lassen Sie also am besten zweimal im Jahr die Reifen wechseln.

  

Übrigens: Auch Ganzjahresreifen/Allwetterreifen sind ein guter Kompromiss im urbanen Raum mit milder Witterung. Ob Sommer- oder Ganzjahresreifen – zahlreiche Modelle namhafter Marken wie Continental, Uniroyal oder Semperit finden Sie bei Vergölst.

Reifen_DACH_01_StageCutout_1080x1080.png

Reifen für Automarken

Auch wenn es um Reifen für eine bestimmte Automarke geht, ist unser Sortiment abgedeckt. Erfahren Sie hier mehr zu den folgenden Modellen:

Alle 3 Reifenarten und ihre jeweiligen Eigenschaften im Vergleich:
Winterreifen
Guter Grip bei Eis, Schnee und Glätte
Diese Reifen sind aus einer  weicheren Gummimischung  gefertigt als Sommerreifen.  Das Material bleibt bei Minusgraden elastisch und garantiert damit Fahrstabilität und geringe Bremswege. Spezielle Lamellen – oder kleine Einschnitte – in den Profilblöcken sorgen zudem für maximalen Grip auch bei Überfrierungen, Matsch und Schnee.
Ganzjahresreifen
Vereint die Eigenschaften beider Reifen
Das Profil eines Ganzjahres- oder Allwetterreifens ist eine Kombination aus der Rillenanordnung der verschiedenen Reifen: Sowohl die Längsrillen des Sommerreifens als auch die Lamellen in den Profilblöcken der Winterreifen finden sich im Allwetterreifen. Damit sollen die Allrounder dem Auto bei winterlicher Glätte guten Halt bieten, aber auch bei sehr hohen Temperaturen im Sommer. Dabei gilt es aber zu beachten, dass Ganzjahresreifen immer nur einen Kompromiss zu den Spezialisten darstellen.
Sommerreifen
Hitzebeständig und sicher bei Aquaplaning
In den warmen Monaten entsteht auf dem trockenen Asphalt große Hitze durch die Reibung. Die Reifen müssen in dieser Hitze die Bremswege möglichst kurz halten und maximale Fahrstabilität gewährleisten. Deshalb sind die Gummimischungen von Sommerreifen viel härter als die von Winterreifen. Außerdem ist das Profil anders aufgebaut: Im Sommer bietet die Längsanordnung der Profilrillen in erster Linie guten Halt bei Aquaplaning.

Welche Reifen brauche ich wann?

Achten Sie darauf, Ihre Reifen den Wetterverhältnissen anzupassen. Laut StVO gilt die situative Winterreifenpflicht. Und wann die Reifen wechseln? Bei Winterreifen lautet die Faustformel: von Oktober bis Ostern. Nicht nur bei Schnee und Eis, auch bei geringen Plusgraden über dem Gefrierpunkt sind Winterreifen in diesem Zeitraum einfach sicherer. Zudem: Sind Sie bei Schnee, Eis oder Matsch mit Sommerreifen unterwegs, droht ein Bußgeld. Der Grund: Sie gefährden damit Ihre eigene Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer. Winterreifen sind deshalb gesetzlich vorgeschrieben. Denn sie bieten besseren Grip auf glatter Fahrbahn. Lesen Sie daher auch unseren Ratgeber Winterreifenkauf.

Welche Winterreifen sind ab 2024 noch erlaubt?

Achtung: Ab dem 01. Oktober 2024 ist ein neues Winterreifengesetz in Kraft getreten. Alle Winterreifen müssen ab jetzt das  Alpine-Symbol  (Schneeflocken-Symbol) tragen. Die "M+S" Kennzeichnung ist nicht länger erlaubt.  

Das Gleiche gilt natürlich auch für  Allwetterreifen. Auch diese gelten nur noch als wintertauglich, wenn sie mit dem Alpine-Symbol gekennzeichnet sind.

  

Tipp:  Bei Vergölst können Sie Ihre Reifen online kaufen. Mit dem  Reifenkonfigurator  finden Sie mit wenigen Klicks die passenden Exemplare für Ihren Wagen. Lesen Sie zuvor gerne unseren Ratgeber zum Thema  Reifen kaufen. So sind Sie bestens informiert. Lesen Sie außerdem:  Welche Reifen darf ich fahren?

  

M + S Alpinensymbol

Reifentest: Mit Reifen auf den vorderen Plätzen sicher unterwegs

Sie sind auf der Suche nach den perfekten Reifen? In der Rubrik  Reifentests  erfahren Sie, wie die  Reifenhersteller  mit ihren verschiedenen Reifen in den  Tests von ADAC, Autobild und Co.  abschneiden. Mit welchen neuartigen Technologien moderne Reifen ausgestattet sind, lesen Sie unter  Spezialreifen  nach.

Übrigens:  Bei Vergölst können Sie schnell und einfach  Reifen online kaufen. Und bekommen viele wichtige Infos und Tipps rund um Ihre neuen Reifen. Wenn Sie sich zum Beispiel nicht sicher sind, was  RDKS  oder das  EU-Reifenlabel  bedeuten, erklären wir die wichtigsten Begriffe auf unserer Seite – für Sie zum Nachlesen. Interessieren Sie sich für das Thema  Mischbereifung, beraten wir Sie gerne in einer unserer  Vergölst Filialen.

  

Welcher ist der richtige Reifendruck?

Ein falscher  Reifendruck  beeinträchtigt Ihre  Fahrsicherheit, denn der Reifen liegt nicht mehr optimal auf der Fahrbahn auf. Die Folge: Der Bremsweg wird verlängert und Aquaplaning begünstigt. Zudem werden Reifen mit dem falschen Druck eher anfällig für Schäden.

Neben der Sicherheit  geht ein falscher Reifendruck auch ins Geld: Sie verbrauchen mehr Benzin. Für den richtigen Reifendruck spielen viele Faktoren eine Rolle – etwa, wie schwer Sie Ihr Fahrzeug beladen. Gehen Sie deshalb auf Nummer sicher und kommen Sie regelmäßig zum Reifendienst in einer unserer Werkstätten vorbei.

  

Reifen: Welche Profiltiefe ist optimal?

Die ideale  Profiltiefe  eines Reifens ergibt sich aus dem Verwendungszweck. Grundsätzlich ist laut Gesetz eine  Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern  vorgeschrieben.  Sind die Straßen nass oder in den kalten Monaten glatt, profitieren die Reifen von mehr Grip durch mehr Profiltiefe.  

Motorradreifen  brauchen etwa  2 Millimeter Profiltiefe.

Reifen – Alter:  Denken Sie daran, Ihre Reifen regelmäßig komplett zu erneuern. Der Grund: Altes Gummi verhärtet, Sie haben das Profil mit der Zeit abgefahren – und sind nicht mehr sicher unterwegs. Deshalb lohnt sich die regelmäßige Fahrt zu den Experten ins Reifencenter.

Reifen online finden und kaufen: Der Vergölst Reifenkonfigurator

Sie möchten schnell den richtigen Reifen für Ihr Fahrzeug finden? Dann hilft Ihnen der Reifenkonfigurator weiter – als optimales Tool für Ihre Reifensuche.

Welche Reifen für mein Auto?  So nutzen Sie den  Reifenkonfigurator  von Vergölst:

Mit dem Reifenkonfigurator gelangen Sie in  nur vier Schritten  schnell zu Ihrem Wunschreifen.

  

Schritt 1 – Fahrzeug wählen

Da Sie bei Vergölst Reifen für die verschiedensten Fahrzeugtypen entdecken, bestimmen Sie im Konfigurator zu Beginn die Art Ihres Fahrzeugs:

  • Pkw
  • Offroad (SUV)
  • Transporter

Schritt 2 – Saison eingrenzen

Im Anschluss wählen Sie im  Reifenkonfigurator  zwischen  Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen  für Ihre Alu- oder Stahlfelgen.

Im Vergölst-Sortiment finden Sie Reifen führender Reifenhersteller wie Continental, Bridgestone, Goodyear und Michelin – zum Beispiel:


So profitieren Sie für Ihr  Auto  und Ihr Motorrad immer von passenden Sommerreifen, Winterreifen oder Ganzjahresreifen.

Hier finden Sie unsere aktuellen  Reifen Angebote.

Reifen_DACH_05_Teaser_1920x1920.jpg

Schritt 3: Richtige Reifendimension – Basis für Ihre Sicherheit

Welche Reifen passen? Wenn Sie neue Reifen kaufen, berücksichtigen Sie die Reifendimensionen. Diese Kennzahlen lesen Sie in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 – dem Fahrzeugschein – in den Feldern 20 bis 23 nach.

Welcher Reifen auf welche Felge? Beispiel Sommerreifen 195/50 R15:

  • 195: Die Reifenbreite beträgt hier 195 mm.
  • 50: Bezeichnet das Querschnittsverhältnis, hier 50 % von 195 mm
  • R: Der Buchstabe kennzeichnet die Bauart, hier handelt es sich um einen Radialreifen.
  • 15: Der Durchmesser der Felge beträgt 15 Zoll.


Die benötigte  Reifengröße  finden Sie zudem direkt an der Reifenflanke. Sie wird auch  Reifenbezeichnung  genannt. Wenn Sie unsicher sind, wenden Sie sich am besten an einen Fachmann in einer unserer Werkstätten.

  

Schritt 4 – Marke aussuchen und Reifen bestellen

Im letzten Schritt bestimmen Sie im  Reifenkonfigurator  mit einem Klick Ihren persönlichen Qualitätsanspruch oder einen  bevorzugten Hersteller. So grenzen Sie Ihre Auswahl weiter ein.  Jetzt nur noch Reifen online bestellen – FERTIG!  Übrigens: Reifen oder Komplettrad montieren gerne unsere kompetenten Mitarbeiter in einer Vergölst Werkstatt in Ihrer Nähe.

EU-Reifenlabel als Qualitätsmerkmal

Welche Reifen sind gut? Für die erfolgreiche Suche mit unserem  Reifenkonfigurator  sind auch Angaben zu  Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Rollgeräusch  des gewünschten Reifens wichtig. Diese Daten sind in Form des Reifenlabels auf allen Rädern zu finden, da es von Herstellern auf der Reifenflanke angebracht wird.

Das  EU-Label  gibt es seit 2012. Es wurde im Mai 2021 aktualisiert und ist verpflichtend für alle Hersteller. Es soll für Kraftstoffersparnis und geringere Geräuschemissionen sorgen. Zudem macht es Ihren Reifenkauf transparent und trägt zum Umweltschutz bei.  

  

Reifenkauf – worauf achten? Clevere Spartipps

Bekannte  Reifenhersteller  mit Tradition produzieren in der Regel auch die besten Reifen.  In den Reifen steckt jahrelange Entwicklung  – weshalb sie häufig teurer sind. Deshalb auf Billigmarken zurückzugreifen, ist keine gute Idee: Sie bieten in vielen Fällen mangelhafte Materialmischung.  Die Folge:  Sie haben schlechtere Bodenhaftung – und das kann gefährlich werden.

Autoreifen online bestellen

Finden Sie bei Vergölst Ihren perfekten Autoreifen. Bei uns haben Sie die Wahl und können  Reifen zu fairen Preisen kaufen. Entdecken Sie:

Sommerreifen_DACH_03_Teaser_1920x1920.jpg

Kommen Sie zudem in eine unserer 450 Werkstätten für  Reifen vor Ort. Hier beraten Sie unsere Profis und bieten Ihnen professionelle  Autoservices  und  Reifenservices. Dazu gehören zum Beispiel:


Buchen Sie jetzt Ihren  Termin!

Neue Qualitätsreifen - Jetzt kaufen