Notlaufreifen
Diese Art von Spezialbereifung könnte Ihr Retter in der Not sein. Notlaufreifen, oder auch Notlaufpannenreifen genannt, ermöglichen Ihnen, auch mit einer Reifenpanne noch die nächste Werkstatt anzusteuern, ohne ein Ersatzrad montieren zu müssen. Sie verfügen über verstärkte Seitenwände oder über spezielle Felgen, die auch bei einem Plattfuß das Weiterfahren sicherstellen. Man spricht hier häufig von der Runflat-Technologie, die in verschiedenen Ausprägungen auftritt.
Wie erkennt man Runflat Reifen?
Runflat Reifen erkennen Sie für gewöhnlich nicht auf den ersten Blick, da sie sich optisch nicht von normalen Reifen unterscheiden. Allerdings sind auf der Flanke Markierungen angebracht, die Ihnen verraten, womit Sie es zu tun haben. Je nach Hersteller und Technologie treten bei Runflats verschiedene Kürzel auf, eines davon ist die Kennzeichnung SSR.
Was ist ein SSR Reifen?
Die Abkürzung steht für "Self-Supporting Runflat" – Runflat Reifen vom Hersteller Continental. SSR Autoreifen verfügen über einen Stützring und eine Seitenwandverstärkung, sodass Sie nach einer Reifenpanne noch bis zu 80 Kilometer bei einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h fahren können.
Neben SSR sind auch Kürzel wie RSC (Runflat System Component), ROF (Run-On-Flat), RFT (Run Flat Tyre) und weitere geläufig.
Was sind UHP Reifen?
Die Abkürzung UHP steht für Ultra High Performance. Diese Art von Autoreifen ermöglicht Ihnen dank spezieller Bauweise und Materialbeschaffenheit hohe Geschwindigkeiten – UHP Reifen werden nach Profilquerschnitt und Geschwindigkeitsklasse eingeteilt. Im Gegensatz zu echten Motorsport-Rennreifen ohne Profil sind diese Spezialreifen im Straßenverkehr zugelassen.
Finden Sie jetzt die passenden Spezialreifen in der Vergölst Reifensuche.
Spezialreifen im Überblick