Günstige Winterreifen 195/55 R15
Alljährlich steht im Herbst der saisonale Wechsel von Sommer- auf Winterreifen an. Was Sie beachten müssen, wenn es um Winterreifen geht, wofür die Kennzahlen 195/55 R15 stehen und worauf es sonst noch ankommt, lesen Sie hier.
Faustregel "von O bis O"
Da es in Deutschland keine Winterreifenpflicht, sondern nur eine situative Regelung gibt, ist auch nicht festgelegt, ab wann Sie mit Winterrädern unterwegs sein müssen. Situativ bedeutet, dass Sie nicht generell, zumindest aber dann mit Winterreifen unterwegs sein müssen, wenn es die Situation erfordert. Bei Schnee und Eis müssen Sie also eine dementsprechende Befreiung am Fahrzeug montiert haben.
In diesem Fall müssen die Reifen zumindest mit der M+S-Kennzeichnung (Matsch und Schnee), die auch bei Ganzjahresreifen zu finden ist, versehen sein. Noch besser ist das Schneeflocken-Symbol, das sich vor allem an Winterreifen findet. Da der Wintereinbruch von Jahr zu Jahr variiert und auch unterschiedlich lange dauert, kann kein genauer Zeitpunkt für den Reifenwechsel bestimmt werden. Allerdings können Sie sich hierbei an der Faustregel "von O bis O" orientieren:
- Ab Oktober sollten Sie die Winterpneus aufziehen und diese etwa bis Ostern – bei Bedarf auch länger – fahren.
Von Ostern bis Oktober können Sie dann wieder mit Ihren Sommerreifen der Größe 195/55 R15 die Straßen befahren.
Winter- oder Ganzjahresreifen 195/55 R15?
Seit einigen Jahren finden die sogenannten Ganzjahresreifen, auch in der Dimension 195/55 R15, vermehrt Zuspruch. Wie der Name bereits sagt, versprechen die Alleskönner, das ganze Jahr über verkehrstauglich zu sein.
Allerdings stellen diese Reifen im Gegensatz zu saisonalen Rädern nur einen Kompromiss dar.
Während Winter- und Sommerreifen vorteilhaft auf ihre jeweilige Saison ausgelegt sind, können Allwetterreifen nur einige Vorteile zum Nachteil anderer Leistungen bieten.
Vor allem Vielfahrer und Fahrzeughalter aus stark von Schneefall betroffenen oder bergigen Gebieten sollten auch weiterhin auf die herkömmlichen Winterreifen setzen.
Denn deren Gummimischung ist viel weicher, sodass der Winterreifen auch bei eisigen Temperaturen Traktion auf der Fahrbahn hat.
Zahlreiche Lamellen sorgen dafür, dass sich das Rad bei Schnee mit diesem verzahnt und das Fahrzeug mit maximalen Grip auf der Straße liegt.

Die Kennzahlen 195/55 R15 – Wofür stehen sie?

Die Reifengröße setzt sich aus vier Bestandteilen zusammen.
Sie bedeuten folgendes:
- Reifenbreite: 195 mm
- Profil (prozentualer Anteil der Höhe der Pneus zu ihrer Breite): 50 %
- Bauweise: R (radiale Anordnung der Karkassfäden)
- Durchmesser: 15 Zoll
Um sicher zu gehen, welche Größe Sie für Ihr Fahrzeug benötigen und ob Ihr Auto auf Reifen der Dimension 195/55 R15 fahren darf, lesen Sie im Fahrzeugschein unter Zeile 15.1 und 15.2 nach.
Das sollten Sie beim Kauf neuer Winterräder beachten
Achten Sie beim Kauf neuer Reifen auf jeden Fall auch auf das EU-Reifenlabel, das an allen neuen Reifen angebracht ist. Dieses gibt erste Hinweise über die Grundkriterien, die der Pneu erfüllt. Darunter fallen Nasshaftung (Bremsweg auf nasser Straße), Rollwiderstand (Kraftstoffverbrauch), sowie externe Rollgeräusche (Lautstärke in dB). Gerne berät unser Fachpersonal auch zu weiteren Fragen.
Winterreifen in weiteren Dimensionen:
Winterreifen 18 Zoll | Winterreifen 17 Zoll | Winterreifen 16 Zoll | Winterreifen 15 Zoll | Winterreifen 14 Zoll | Winterreifen 13 Zoll |
Winterreifen 225 40 R18 | Winterreifen 215 55 R17 | Winterreifen 195 55 R16 | Winterreifen 185 55 R15 | Winterreifen 175 65 R14 | Winterreifen 155 70 R13 |
Winterreifen 225 45 R17 | Winterreifen 205 55 R16 | Winterreifen 185 60 R15 | Winterreifen 185 65 R14 | ||
Winterreifen 225 50 R17 | Winterreifen 205 60 R16 | Winterreifen 185 65 R15 | |||
Winterreifen 225 55 R17 | Winterreifen 215 55 R16 | Winterreifen 195 55 R15 | |||
Winterreifen 215 60 R16 | Winterreifen 195 60 R15 | ||||
Winterreifen 215 65 R16 | Winterreifen 195 65 R15 | ||||
Winterreifen 225 55 R16 |