Winter_Tires_175_65_R14_Vergoelst_01MarketingTeaser_1920x1080.jpg

Winterreifen 175/65 R14: Für wendige Kleinwagen

Winterreifen 175/65 R14 bietet optimalen Grip, Stabilität und Komfort auf winterlichen Straßen. In diesem Artikel erfahren Sie, was die Zahlen bedeuten, warum sie sich besonders für kleine und kompakte Fahrzeuge eignen und worauf Sie beim Kauf achten sollten. Finden Sie jetzt Ihren passenden Winterreifen und buchen Sie bequem online einen Termin für die Montage bei uns in der Werkstatt.

Top Winterreifenangebote 175/65 R14

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Die Reifengröße 175/65 R14 bietet durch ihre Dimensionen eine optimale Balance zwischen  Traktion  und  Komfort, ideal für  kleine  und  kompakte Fahrzeuge.

  • Winterreifen dieser Größe sind essenziell für die Sicherheit auf glatten und nassen Straßen und sollten mit dem  Alpine-Symbol gekennzeichnet sein, um ihrer Wintertauglichkeit zu entsprechen.

  • Wichtige Auswahlkriterien beim Kauf sind Tragfähigkeit, Kraftstoffeffizienz und die Überprüfung der Fahrzeugpapiere auf zulässige Reifengrößen, während  Continental, Uniroyal und Semperit  herausragende Optionen bieten.

Winterreifen 175/65 R14: Was steckt hinter dem Kürzel?

Neben der Angabe von Hersteller und Modell weisen Pkw-Reifen in der Regel eine Reihe von Zusatzkennzeichnungen auf. Eine der wichtigsten Informationen ist die  Reifengröße  – schließlich bringt die Suche nach einem  Winterreifen  mit Top-Eigenschaften wenig, wenn dieser sich gar nicht für Fahrzeugtyp und Felgen eignet.

Die Reifendimension wird normalerweise mit einer Zahlen- und Zeichenkombination wie „175/65 R14“ angegeben. Auf den ersten Blick mutet dies vielleicht etwas unverständlich an. Doch was die einzelnen Abschnitte des Kürzels bedeuten, lässt sich anhand unseres Beispiels schnell erklären:

  • 175: Die erste Ziffernfolge vor dem Schrägstrich zeigt die Breite des Reifens an. Die Angabe erfolgt in Millimetern. Das heißt: Die Kontaktfläche des Profils zur Fahrbahn ist ungefähr 175  mm breit.
  • 65: Bei der zweiten Zahlenfolge handelt es sich um eine Prozentangabe. Diesmal geht es um die Höhe des Reifens, das heißt den Abstand zwischen Felge und Kontaktfläche. Die Zahl 65 bedeutet, dass die Reifenhöhe 65  % der Reifenbreite beträgt.
  • R: Der einzige Buchstabe in der Zahlenfolge bezieht sich auf die Bauart des Reifens, nämlich den sogenannten „Radialreifen“. Fast alle gängigen Pkw-Reifen sind mit dieser Sigle versehen.
  • 14: Die letzte Zahlenkombi gibt die Felgengröße an. In unserem Beispiel handelt es sich um einen Winterreifen mit 14-Zoll-Felge.
Winter_Tires_175_65_R14_Vergoelst_02Teaser_1920x1920.jpg

Winterreifen 175/65 R14: Sicherheit auch mit schmalen Profilen

  

Winterreifen der Dimension 175/65 R14 eignen sich bestens für eine ganze Reihe beliebter Klein- und Kleinstautos. Beispiele sind der  Ford Fiesta, der Mazda 2, Citroën  C2 und Xsara sowie der Peugeot 206.  Um für die kleinen Flitzer ein Höchstmaß an Stabilität, Sicherheit und Komfort zu gewährleisten, müssen die Reifen 175/65 R14 hohe Anforderungen erfüllen. Dafür eignen sich besonders Premium Reifenmodelle, wie der  Continental WinterContact TS 870.

Winter_Tires_175_65_R14_Vergoelst_03Teaser_1920x1920.jpg

Bei einem Reifen der Größe 175/65 R14 handelt es sich um ein verhältnismäßig  schmales Profil, das sich durch einen geringen Rollwiderstand auszeichnet. Ein derart bestückter Kleinwagen lässt sich mühelos beschleunigen, wendig lenken und gut abbremsen – Eigenschaften, die insbesondere im Stadtverkehr eine zentrale Rolle spielen. Der geringe Rollwiderstand geht zudem mit einem niedrigen Kraftstoffverbrauch einher, was ein gleichermaßen umwelt- wie kostenrelevanter Faktor ist. Da die entsprechenden Fahrzeugmodelle meist kein sonderlich hohes Eigengewicht mitbringen, gewährleisten die schlanken Reifen eine ausreichende Stabilität beim Beschleunigen und Kurvenfahren. Auch kleine Schlaglöcher und Bodenwellen werden in der Regel mühelos abgefedert, was für ein komfortables Fahrgefühl sorgt. Wenngleich es sich beim Pkw-Reifen der Größe 175/65 R14 um ein  ideales City-Profil  handelt, eignet er sich selbstverständlich auf für längere Fahrten über Land und Autobahn.

In puncto Reifendimension und grundlegende Fahreigenschaften weisen ein Winterreifen 175/65 R14 und ein  Sommerreifen 175/65 R14  vergleichbare Merkmale auf. Das Profil des Winterreifens ist jedoch speziell auf die Erfordernisse der kühlen Jahreszeit zugeschnitten und beweist einen stärkeren Grip auf der nassen oder glatten Fahrbahn. Das muss auch so sein, denn der Gesetzgeber schreibt vor, dass bei Glätte und Schneematsch auf geeignete Winterreifen umzusatteln ist. Während für Reifen, die bis Ende 2017 hergestellt wurden, die sogenannte M+S-Kennzeichnung („Mud and Snow“) zulässig war, müssen neuere Modelle mit dem  Alpine-Symbol (Schneeflocke)  gekennzeichnet sein. Dies gilt auch für Ganzjahresreifen 175/65 R14: Wurden die Reifen nach dem 1. Januar  2018 gefertigt, müssen sie das Schneeflocken-Zeichen aufweisen, um über die winterlichen Straßen preschen zu dürfen. Es gibt für M+S-Reifen allerdings eine Übergangsfrist bis September 2024.

Übrigens: Wer besondere  Felgen  besitzt und sich keinen doppelten Satz anschaffen will, kann auf Winterreifen ohne Felgen zurückgreifen. Die Reifen werden dann jeweils zum Saisonwechsel von den Felgen abgezogen bzw. auf diese aufmontiert.

Reifenwechsel und Reifeneinlagerung bei Vergölst

Bei uns in den  Fachbetrieben  können Sie den  Reifenwechsel  professionell vornehmen lassen. Ihre Sommer- bzw. Winterreifen lagern wir fachgerecht ein, sodass sie in der folgenden Saison wieder vollständig einsatzbereit sind. Vergölst Neukunden erhalten eine  kostenlose Ersteinlagerung.

Jetzt Winterreifen 175/65 R14 kaufen