Inwieweit sich der Reifen verändert, hängt natürlich auch von Ihrer Fahrweise und der Fahrleistung ab. Grundsätzlich gilt: Durch ein zunehmend abgenutztes Profil verliert der Reifen an Grip. In Deutschland gilt laut Gesetz: Unterschreitet die Profiltiefe 1,6 mm, muss der Reifen gewechselt werden. Denn ab diesem Wert steigt das Unfallrisiko stark.
Generell steigt bei Nässe die Aquaplaning-Gefahr mit sinkender Profiltiefe. Es empfiehlt sich daher, die Fahrweise bei schwierigen Bedingungen anzupassen und die Profiltiefe regelmäßig zu prüfen.
Die Profiltiefe lässt sich leicht mit einem Profiltiefenmesser selber feststellen, aber auch in der Werkstatt hilft man Ihnen gerne. Dort können Sie auch gleich die Reifen austauschen lassen – so gehen Sie auf Nummer sicher.
Reifen verändern sich auch unabhängig davon, wie stark sie beansprucht werden: Mit zunehmendem Alter verhärtet sich das Gummi und verliert entsprechend an Grip. Vor allem bei Nässe werden die Reifen dann zum Risikofaktor, selbst bei völlig ausreichender Profiltiefe. Und auch auf trockener Fahrbahn verschlechtert sich im Laufe der Zeit die Haftung.
Wie lange darf man Reifen fahren? Die Regelung des Gesetztgebers gibt einen Maximalwert vor. Reifenhersteller und andere Experten empfehlen eine deutlich kürzere Nutzungsdauer, wie Sie der Tabelle entnehmen können.
| PKW | Wohnmobile | Anhänger | Anhänger mit 100 km/h Zulassung |
Gesetzliche Regelung | Keine Regelung | Keine Regelung | Keine Regelung | 6 Jahre |
Reifenhersteller Empfehlung | 8 Jahre | 8 Jahre | 8 Jahre | Keine Angabe |
Gängige Expertenmeinung | 6 Jahre | 6 Jahre | 6 Jahre | Keine Angabe |
Damit Sie im Auto so lange wie möglich sicher unterwegs sind, sollten Sie darauf achten, Ihre Reifen zu pflegen und in einem guten Zustand zu halten. Auch neue Reifen können durch Fehler bei der Lagerung oder eine falsche Fahrweise Schaden nehmen oder schneller altern. Beachten Sie deshalb folgende Dinge:
Lassen Sie den Zustand Ihrer Reifen in regelmäßigen Abständen überprüfen. Der Kfz-Fachmann untersucht den Reifen auf Schäden und Fremdkörper, prüft den Luftdruck und kontrolliert die Achsgeometrie. Läuft der Reifen nicht rund, wuchtet er ihn aus und verhindert damit eine ungleichmäßige Abnutzung.
Möchten Sie Ihre Sommer- bzw. Winterreifen selbst einlagern? Dann achten Sie darauf, dass die Reifen stehend an einem dunklen, trockenen Ort aufbewahrt werden. Direkte Sonneneinstrahlung führt dazu, dass die Gummimischung austrocknet und Risse entstehen. Übrigens: Wir lagern Ihre Reifen ein. Lesen Sie mehr darüber, was es kostet, Reifen einzulagern.
Achten Sie beim Kauf neuer Reifen auch auf Geschwindigkeitsindex und Tragfähigkeitsindex. Wenn Sie sich fragen: Welche Reifen darf ich fahren? lesen Sie im Ratgeber Tipps, wie Sie passende Reifen für Ihr Auto finden.