Mit der Pflanzung ist es allerdings nicht getan – in den Folgejahren erhalten die Setzlinge ein intensives Pflegeprogramm: „Herr Pantelmann und sein Team gehen regelmäßig durch die aufgeforsteten Flächen und sorgen dafür, dass die kleinen Setzlinge nicht von Heidelbeeren, Brombeeren oder anderen Büschen überwuchert werden. Dies würde die Setzlinge sonst am Wachsen hindern und kein Licht mehr an sie heranlassen“, berichtet Felix Schulze-Varnholt.
Gemeinsam mit Lara Boye hat er vor einigen Jahren die Initiative Artenglück gegründet. Seitdem haben sie fast 400.000 Quadratmeter Blühwiesen und mehr als 70.000 Quadratmeter Wald gepflanzt. „Für unsere Projekte holen wir uns stets regionale Partner ins Boot, da sie ihre Wälder und Böden einfach am besten kennen. Sie wissen genau, welche Tier- und Pflanzenarten dort heimisch und welche Naturschutzmaßnahmen für den jeweiligen Standort am sinnvollsten sind“, so Boye.