Mit Blühwiesen für den Artenschutz
2021 pflanzte Vergölst gemeinsam mit der gemeinnützigen Initiative Artenglück die erste Blühwiese in Niedersachsen. 2022 folgte das zweite Blühwiesen-Projekt. Auf diese Weise wirken die Partner gemeinsam dem Artensterben vieler Insektenarten entgegen, denn diese spielen eine wichtige Rolle für unser Ökosystem.

Auf jeweils 5.000 Quadratmetern ungenutzter Ackerfläche wurde eine mehrjährige Blühmischung ausgesät, die vielen einheimischen Insekten und kleinen Tieren ein Zuhause bietet. Insekten sind ein wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems – nicht nur als Nahrung für verschiedene Tierarten, sondern auch in der hiesigen Landwirtschaft. Laut einer Untersuchung des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) sind derzeit allein von ungefähr 560 heimischen Wildbienen-Arten etwa 200 gefährdet und rund 30 stehen sogar vor dem Aussterben. Die großen Blumenfelder sind demnach im Sommer nicht nur hübsch anzusehen, sondern bieten gleichzeitig einen lebenswichtigen Rückzugs- und Lebensort für diese bedrohten Tierarten. Als bundesweites Unternehmen mit einer fast hundertjährigen Geschichte möchte Vergölst mit den Blühwiesenprojekten einen Beitrag dazu leisten, die heimische Artenvielfalt in Deutschland zu fördern und zu schützen.
Über die Initiative „Artenglück“
Im Sommer 2020 wurden die Junglandwirte Christoph Thieße und Felix Schulze-Varnholt aus Niedersachsen auf die Themen Arten- und Naturschutz aufmerksam. „Weiteres Artensterben könnte drastische Ausmaße annehmen. Von etwa 11.000 Insekten- und Kleintierarten sind derzeitig 62 Prozent vom Aussterben bedroht und weitere 50 Prozent gefährdet. Aufgrund von fehlendem Lebensraum sowie fehlenden Nahrungsquellen“, betont der Jungbauer Schulze-Varnholt. Daher gründeten die Landwirte die Initiative „Artenglück“ und holten sich mit Lara Boye noch professionelle Unterstützung in Sachen Marketing und Projektmanagement ins Boot. Die Blühwiesenprojekte setzt das Trio überwiegend auf landwirtschaftlichen Flächen um, die derzeit nicht genutzt werden. Mittlerweile sind dadurch viele Blühfelder in weiten Teilen Deutschlands entstanden.


Zudem nimmt sich die Initiative auch dem Thema Feldvogelfenster an, um vom Aussterben bedrohten Feldvögeln eine sichere Start- und Landebahn zu bieten, und widmet sich ebenfalls dem deutschen Waldsterben. Hier setzt das Team mit verschiedenen Partnern und Spenden von Privatpersonen Aufforstungsprojekte um – z.B. gemeinsam mit dem Lippischen Landesverband im Lippischen Wald bei Detmold. Auch hier engagiert sich Vergölst auf einer Fläche von 5.000 Quadratmetern. Erfahren Sie mehr.
Weitere Informationen zu Artenglück finden Sie unter www.artenglueck.de.