Viele Autofahrer fragen sich: Wie hoch sind die Klimaservice Kosten bei den Profis in der Werkstatt? Tatsächlich hängen die Kosten für den Klimaanlagenservice von verschiedenen Faktoren ab.
Bei Vergölst gibt es den Klimaservice zu attratkiven Preisen. Hier finden Sie als Beispiel zwei Angebote für die Wartung einer Klimaanlage mit dem Kältemittel R134a:
Die Preise umfassen den Check der Klimaanlage des Autos mit Lecksuche, Funktions- und Sichtprüfung und die Kosten für das Befüllen der Klimaanlage mit Kältemittel. Bitte beachten: Der angegebene Preis gilt nur für funktionierende Klimaanlagen. Müssen die Experten eine kaputte oder undichte Klimaanlage reparieren, kommen noch der Preis für die Reparatur sowie die verbauten Teile dazu. Bei zusätzlicher Desinfektion der Anlage erhöht sich der Preis für den Klimaservice ebenfalls.
Bei 40 Grad im Auto verglühen? Äußerst unangenehm! Dass im Sommer der beste Freund des Autofahrers eine funktionierende Klimaanlage ist, erklärt sich von selbst. Doch auch, wenn die Klimaanlage auf den ersten Blick keine Fehler zeigt, ist eine regelmäßige Wartung wichtig.
Doch warum sparen Sie dank Klimaservice Kosten? Einfach erklärt: Durchschnittlich verlieren Klimaanlagen jährlich ungefähr 10 Prozent ihres Kältemittels durch Schläuche, Anschlüsse oder Dichtungen. Das wirkt sich negativ auf die Kühlfähigkeit aus – und schadet der Umwelt. Da das im Kältemittel enthaltene Öl den Kompressor schmiert, besteht zudem die Gefahr, dass der Kompressor wegen Überhitzung kaputt geht und weitere Folgeschäden nach sich zieht. Eine Reparatur ist teuer – und die Kosten für einen regelmäßigen Klimaservice deutlich niedriger.
Das Klimasystem entzieht der Luft Feuchtigkeit – das meiste Wasser läuft ab, doch ein geringer Teil setzt sich auf dem Verdampfer ab. Dort entsteht ein optimaler Nährboden für Bakterien und Pilze. Diese verbreiten durch das Gebläse einen unangenehmen Geruch im Inneren des Autos. Vor allem stellen Schimmel und Bakterien aber eine Gefahr für Ihre Gesundheit und die Ihrer Mitfahrer dar. Damit die Luft im Fahrzeug sauber bleibt, ist es wichtig, die Klimaanlage reinigen zu lassen. Eine regelmäßige Desinfektion ist unverzichtbar.
Beim Klimaservice gehen die Auto-Profis in den Werkstätten des Vergölst Netzwerkes in mehreren, teilweise optionalen Schritten vor. Folgende Bestandteile des Klimaservices bieten die Werkstätten von Vergölst zu geringen Kosten an:
Wenn das Kühlmittel zur Neige geht, lässt die Kühlwirkung der Klimaanlage nach. Wer Kosten sparen möchte, fragt sich vielleicht: Kann man die Klimaanlage selbst befüllen? Experten raten, dies nicht zu tun, denn das Befüllen der Klimaanlage bietet viele Fehlermöglichkeiten. Es ist nicht das Gleiche wie selber zu tanken. Gut zu wissen: Das Kältemittel nimmt die Form von Gas an, sobald es dem Druck der Umgebung ausgesetzt wird. Als Laie verschwenden Sie daher leicht Kühlmittel. Durch das entweichende Gas wird die Umwelt belastet.
Daher unser Tipp: Sie wollen Ihre Auto Klimaanlage befüllen? Eine professionelle Klimawartung ist nicht teuer. Kontaktieren Sie lieber eine Werkstatt in Ihrer Nähe und buchen einen Klimaservice beim Fachmann.
Auf unseren Websites finden Sie zudem ergänzende Informationen zu den Vergölst Reifenhändlern. Hier erfahren Sie außerdem, was es kostet, Reifen einzulagern und was die Altreifenentsorgung kostet.
Buchen Sie Ihren Termin jetzt direkt online – bei einer Werkstatt vor Ort.
Mehr als 10 Prozent pro Jahr sollte eine Klimaanlage nicht freisetzen, ansonsten besteht die Gefahr einer Undichtigkeit. Hat das Gerät zu wenig Kältemittel, drohen Schäden bis hin zum Totalausfall.
Ja, prinzipiell lässt sich eine Klimaanlage selbst desinfizieren. Dazu gibt es im Zubehörhandel Sprays und Sprühschaum. Allerdings ist die Handhabung nur technisch versierten Fahrern zu empfehlen, in vielen Fällen muss auch der Verdampfer selbst freigelegt werden. Wir empfehlen daher die Desinfizierung in einem Vergölst Fachbetrieb für einen geringen Aufpreis durchführen zu lassen.
Wichtig ist, dass immer ausreichend Kältemittel vorhanden ist. Lassen Sie dessen Stand also regelmäßig prüfen, etwa bei der Inspektion des Autos. Stellen Sie außerdem auch im Winter die Klimaanlage pro Monat mehrmals für ein paar Minuten an, damit Dichtungen und Leitungen keinen Schaden nehmen.
Lassen Sie zudem in den entsprechenden Wartungsabständen eine Wartung vornehmen. Und sollte sich die Klimaanlage auffällig verhalten, etwa geringe oder gar keine Kühlwirkung oder merkwürdig riechen, lassen Sie sie vom Fachmann kontrollieren.