Spurstange sowie Spurstangenkopf sind essenzielle Elemente der Lenkung. Die Spurstange ist parallel zur Vorderachse verbaut und fungiert als direkte Verbindung zwischen Lenkgetriebe und Radaufhängung. Bei den heute gängigen Lenkungen befindet sich auf jeder Seite eine Spurstange, die am radseitigen Ende über ein Kugelgelenk verfügt, den Spurstangenkopf, der häufig auch als Spurstangengelenk bezeichnet wird. Am inneren Ende besitzt jede Spurstange ein Axialgelenk.
Gut zu wissen: Durch häufiges Lenken im Stand oder viele Fahrten über unwegsames Gelände mit vielen Schlaglöchern kann es zu Schäden am Spurstangenkopf kommen. Doch nicht nur der Kopf, sondern auch die Spurstange ist – ebenso wie das komplette Lenkgetriebe – enormen Kräften ausgesetzt und kann Schaden nehmen. Aus diesem Grund wird die Spurstange sowohl bei der Hauptuntersuchung als auch bei der regelmäßigen Inspektion in der Werkstatt geprüft.
Hinweise auf eine ausgeschlagene Spurstange können beispielsweise das Vibrieren des Lenkrads oder ein Spiel in der Lenkung sein. Auch wenn Sie sich nicht sicher sind, ob tatsächlich ein Schaden vorliegt – suchen Sie in jedem Fall eine Werkstatt auf. Der Profi entscheidet dann, ob er die Achse nur neu einstellen oder die Spurstange wechseln muss.
Das Axialgelenk befindet sich am inneren Ende der Spurstange. Die Drehbewegung, die Sie am Lenkrad ausführen, wird von der Lenksäule an die Lenkstange übertragen. Konkret wird dabei die Drehbewegung des Lenkrads in eine seitliche Bewegung umgewandelt. Die lineare Weitergabe der Kräfte wird durch das Axialgelenk ermöglicht. Das äußerliche Winkelgelenk (der Spurstangenkopf) leitet die Kräfte dann an die Radaufhängung weiter.
Ist das Axialgelenk defekt, dann besteht das Risiko, dass die Lenkung schwammig wird und flattert, sich also nicht mehr richtig kontrollieren lässt – eine sehr kritische Situation im Straßenverkehr. Häufig bemerkt der Fahrer einen Defekt gar nicht, sondern ein Schaden wird im Zuge der Hauptuntersuchung bemerkt. Stellen Sie fest, dass die Vorderräder ungewöhnlich viel Spiel haben oder sich das Spiel in der letzten Zeit deutlich vergrößert hat, dann besteht die Wahrscheinlichkeit, dass das Axialgelenk ausgeschlagen ist. In der Folge kann sich die Spur verstellen, wodurch die Reifen unregelmäßig abgefahren werden. Dies wiederum führt zu ungewöhnlich lauten Rollgeräuschen der Vorderräder.
Ein defektes Axialgelenk ist in jedem Fall eine Angelegenheit für die Werkstatt, der Kfz-Experte kann beurteilen, ob er das Axialgelenk wechseln muss oder nicht. Wird die Spurstange gewechselt, dann wird bei Vergölst auch der Faltenbalg ausgetauscht, zudem wird im Anschluss eine Achsvermessung durchgeführt.
Welche Maßnahme steht bevor? Spurstangenkopf wechseln ohne Achsvermessung? Axialgelenk wechseln? Oder lediglich die Spur einstellen? Die Kosten spielen bei allen Szenarien für Sie eine wichtige Rolle. Gut, wenn Sie finanzielle Planungssicherheit haben. Möchten sie im Voraus wissen, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen, dann ziehen Sie den Vergölst Autoservice-Kalkulator zurate. In die vorhandene Suchmaske geben Sie einfach den Hersteller, das Modell und den Typ Ihres Autos ein, anschließend wird Ihnen der voraussichtliche Preis für Ihre Fahrzeugreparatur angezeigt. Vereinbaren Sie einen Termin in einer unserer Werkstätten!
Die Experten in unseren Werkstätten beraten Sie kompetent und bieten Ihnen Premium-Autoservices sowie Reifenservices. Damit Sie sicher unterwegs sind.
Unsere Leistungen im Überblick: