Im Sommerreifen-Test 2019 prüften die Experten Sommerreifen der Größe 225 45 R17 mit dem Tragfähigkeitsindex 91 bzw. 94 und dem Geschwindigkeitsindex W bzw. Y. Reifen dieser Dimension sind weit verbreitet und haben ein Standardmaß. Sie werden vor allem bei Fahrzeugen der Kompakt- und der gehobenen Mittelklasse aufgezogen. Sehen Sie sich außerdem Sommerreifen der Dimension 225 55 R16 an.
In Kooperation mit den Reifenherstellern Michelin und Hankook testete AUTO BILD 53 Sommerreifen vom Premiumhersteller bis zum Billigproduzenten. Die Testfahrer verwendeten einen BMW 1er, um die Reifen in Aktion zu prüfen. Als Teststrecke für den Bremstest wurde das Testgelände der Automotive Testing Papenburg in Niedersachsen gewählt. Verschiedene Nass- und Trockentests wurden in Idiada (Spanien) vorgenommen. In Narbonne (Frankreich) fand der Verschleißtest statt.
Die Größe 225 45 R17 91W oder 225 45 R17 94Y ist wie folgt zu lesen: Der Reifen ist 225 Millimeter breit, 101,25 Millimeter hoch (45 % von 225) und benötigt eine Felge mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Dabei handelt es sich um einen radialen Reifen (R). Die Kennziffer 91 besagt, dass der Reifen ein Gewicht von bis zu 615 Kilogramm tragen kann. Reifen mit der Kennziffer 94 tragen ein Gewicht bis zu 670 Kilogramm. Der Buchstabe W steht für den Geschwindigkeitsindex. Demnach ist ein W-Reifen bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 270 km/h zugelassen, ein Y-Reifen bis zu 300 km/h.
In der Hauptrunde des großen Sommerreifen-Tests (225 45 R17) wurden die 20 besten Reifen aus der Vorrunde weiter geprüft. Dabei kam unter anderem das Fahrverhalten auf nassem und auf trockenem Untergrund auf den Prüfstand.
Das Handling des Fahrzeugs und die Reaktion der Reifen im Falle von Aquaplaning spielten ebenso eine Rolle wie der Verschleiß der Sommerreifen nach einer langen Strecke. Zudem wurde der Rollwiderstand geprüft, der sich auf den Spritverbrauch auswirkt. Schließlich wurde auch das Preis-Leistungs-Verhältnis als wichtiges Kriterium beim Reifenkauf bewertet.
Die 20 Sommerreifen (225 45 R17), die es ins Finale schafften, schnitten wie folgt ab:
Platz | Marke | Modell | Platzierung/Urteil |
1 | Michelin | Pilot Sport 4 | Testsieger |
2 | Goodyear | Eagle F1 Asymmetric 5 |
|
3 | Falken | Azenis FK510 |
|
3 | Hankook | Ventus S1 evo3 |
|
5 | Continental |
| |
6 | Fulda | SportControl 2 |
|
7 | Nokian | Wetproof |
|
8 | Pirelli | P Zero |
|
9 | Sava | Intensa UHP 2 |
|
10 | Apollo | Aspire XP |
|
10 | Bridgestone | Turanza T005 | „Gut“ |
10 | Vredestein | Ultrac Vorti | „Gut“ |
13 | Dunlop | SportMaxx RT 2 | „Gut“ |
14 | Yokohama | Advan Fleva V701 | „Befriedigend“ |
15 | Toyo | Proxes Sport | „Befriedigend“ |
16 | Kleber | Dynaxer UHP | „Befriedigend“ |
17 | Maxxis | Premitra 5 | „Befriedigend“ |
18 | Firestone | Roadhawk | „Befriedigend“ |
19 | Kenda | Emera A1 KR 41 | „Befriedigend“ |
20 | Kumho | Ecsta PS71 | „Befriedigend“ |
Der Michelin Sommerreifen (225 45 R17) Pilot Sport 4 wird Testsieger und erhält das Urteil „Vorbildlich“. Mit Bestnoten in alle drei Kategorien (Fahrverhalten bei Nässe und Trockenheit sowie Preis-Leistung) verweist er die Konkurrenz auf die Plätze. Den zweiten Platz sichert sich der Eagle F1 Asymmetric von Goodyear, der in der Kategorie „Fahren bei Trockenheit“ etwas schlechter abschneidet als der erstplatzierte Reifen. Den dritten Platz teilen sich der Falken Sommerreifen Azenis FK510 und der Ventus S1 evo3 von Hankook.
Einen hervorragenden fünften Platz erzielt der Continental Sommerreifen (225 45 R17) im Test: Der PremiumContact 5 punktet mit seinen kurzen Bremswegen. Außerdem zeigt er ein ausgewogenes und sicheres Fahrverhalten auf nasser Piste. Mit seinem geringen Rollwiderstand fährt er äußerst kraftstoffsparend. Da er sich als besonders wirtschaftlich erweist, erhält er zusammen mit dem zweitplatzierten Reifen von Goodyear das Prädikat „Eco-Meister“.
Der in der Vorrunde überraschend gut platzierte Emera A1 KR 41 von Kenda kann in den weiteren Tests nicht ganz mit den Premiumreifen mithalten. Er landet als vorletzter auf Platz 19 unter den besten 20 getesteten Sommerreifen. In der Nässe- und Trockenwertung können sich seine Noten von 2+ und 2 durchaus sehen lassen. Beim Fahren auf langer Strecke ist der Verschleiß jedoch hoch. So reicht es beim Preis-Leistungs-Verhältnis nur für die Note 3. Damit kommt er über das Testurteil „Befriedigend“ nicht hinaus.
Finden Sie passende Sommerreifen Angebote, worauf es beim Kauf von Sommerreifen ankommt und günstige Reifen für Ihr Fahrzeug, wie den Continental SportContact 6, oder den PremiumContact 6 von Continental.