Mit dem AllSeasonContact 2 bringt Continental seinen bislang besten Ganzjahresreifen auf den Markt, der bestmögliche Fahrkontrolle in jeder Wettersituation bietet. Bei der Entwicklung konzentrierte sich Continental auf hohe Effizienz, Sicherheit im Straßenverkehr und Fahrspaß. Möglich werden diese Fortschritte durch eine Kombination von Neuentwicklungen …
Neuartige Materialien in der Reifenkonstruktion sorgen für geringeren Energieverlust – und damit für einen niedrigeren Rollwiderstand im Vergleich mit dem Vorgängermodell.
Bei der Entwicklung des neuen AllSeasonContact 2 hatte Continental die Anforderungen für Fahrzeuge aller Antriebsarten im Blick. So ist der AllSeasonContact 2 mit seinen Leistungswerten eine effiziente Ganzjahreslösung für alle Fahrzeuge – egal ob Verbrenner oder Elektroauto, ob Kleinwagen oder SUV.
Chili-Mischungen kombiniert: sicherer Grip und präzise Lenkansprache auf kalten, winterlichen Straßen
Für die Laufflächenmischung des Allwetterreifens haben die Continental-Chemiker eine Kombination der unterschiedlichen „Chili“-Technologien zusammengestellt:
Bei der Profilgestaltung des neuen AllSeasonContact 2 haben sich die Reifenentwickler von Continental für ein V-förmiges Reifenprofil mit C-förmigen Profilblöcken entschieden. Die V-Form hat deutliche Vorteile beim Fahren auf nasser Straße, da sie die Entwässerung der Aufstandsfläche durch viele Abflusskanäle zu den Reifenflanken hin erleichtert. Die vielen C-förmigen Blöcke des V-Profils in der Reifenmitte stützen sich gegeneinander ab und sorgen so für präzises Handling über die ganze Einsatzdauer des Reifens.
Der AllSeasonContact 2 ist die zweite Generation des AllSeasonContact von Continental. Der neue Ganzjahresreifen soll an seinen vielfach ausgezeichneten Vorgänger anknüpfen. Im Vergleich mit dem AllSeasonContact gibt es einige Verbesserungen:
Der AllSeasonContact 2 sorgt für noch besseres Handling auf trockener Straße und hat einen noch kürzeren Bremsweg auf nasser und trockener Strecke. Beim Fahrkomfort, den sicheren Schneeeigenschaften und dem Aquaplaning liegt der AllSeasonContact 2 auf dem Niveau des Vorgängermodells.
„Alleskönner mit überzeugenden Winterqualitäten, dynamisches Handling und kurze Bremswege auf nasser Piste, leises Vorbeifahrgeräusch, hohe Laufleistung“, so urteilen die Reifen- und Testexperten der AutoBild über den neuen AllSeasonContact 2 von Continental im Reifentest. Damit bekam der Ganzjahresreifen eine Gesamtnote von 1,3 und das Urteil „vorbildlich“. Getestet wurden insgesamt 35 Produkte europäischer, asiatischer und amerikanischer Hersteller in der Dimension 225/45 R 17 für die Mittelklasse auf einem VW Golf.
Für die Sommer-Disziplin wurden die Kriterien Handling (trocken, nass), ABS-Bremsen (trocken, nass), Aquaplaning (längs und quer), Rollwiderstand, Komfort sowie Abrollgeräusch getestet. Die Testfahrten fanden in Deutschland und Österreich statt. Zur Untersuchung der Testdisziplinen Handling, Traktion, Slalom sowie ABS-Bremsen (alle auf Schnee) wechselte die Redaktion ins winterliche Neuseeland.
Allwetterreifen versprechen eine sichere Fahrt zu jeder Jahreszeit – doch sind sie auch im Winter erlaubt? Die gute Nachricht lautet: Ja, wenn sie die Anforderungen der Winterreifenpflicht erfüllen. Welche Vorgaben das sind, wie es um den Versicherungsschutz steht und ob in anderen Ländern Allwetterreifen verboten sind, lesen Sie hier.
Allwetterreifen sind in Deutschland erlaubt, wenn sie die gesetzlichen Vorgaben der Winterreifenpflicht erfüllen und das Schneeflockensymbol aufweisen. Ob Allwetterreifen oder Winterreifen – mit dieser Kennzeichnung besteht der volle Versicherungsschutz im Winter.
Die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe bei Winterreifen beträgt genau wie bei Sommer- und Ganzjahresreifen 1,6 Millimeter. Jedoch sorgt mehr Profiltiefe auch für mehr Fahrsicherheit sowie besseren Halt bei Nässe und Schnee. Zum Vergleich: Die Profiltiefe fabrikneuer Reifen liegt zwischen sieben und neun Millimetern.
Werfen Sie auch einen Blick auf die möglichen Alternativen zum AllSeasonContact 2: