Schnee, Eis, Nässe und Kälte – welcher Winterspezialist für die beliebte Kompaktklasse kommt am besten mit den Witterungsbedingungen und herausfordernden Straßenverhältnissen der kalten Jahreszeit zurecht? In ihrem Winterreifen-Test 205/55 R16 für das Jahr 2020 sind die großen Automobilclubs ADAC (Deutschland), OEAMTC (Österreich) und TCS (Schweiz) gemeinsam dieser Frage nachgegangen. Für ihren Vergleich, durchgeführt an einem VW Golf, wählten die Prüfer insgesamt 15 aktuelle Winterreifen der Dimension 205/55 R16 H (zulässige Höchstgeschwindigkeit 210 km/h).
Platz | Marke & Produkt | Bewertung | Rang |
1. | 2,0 | gut | |
2. | 2,1 | gut | |
3. | 2,2 | gut | |
3. | Hankook i*cept RS2 | 2,2 | gut |
5. | Maxxis Premitra Snow WP6 | 2,4 | gut |
6. | Falken EUROWINTER HS01 | 2,9 | befriedigend |
7. | 3,0 | befriedigend | |
7. | Goodyear UltraGrip 9+ | 3,0 | befriedigend |
9. | Sava Eskimo HP2 | 3,1 | befriedigend |
10. | Toyo Observe S944 | 3,2 | befriedigend |
11. | Pirelli Cinturato Winter | 3,3 | befriedigend |
12. | Giti GitiWinter W1 | 3,4 | befriedigend |
13. | 3,7 | ausreichend | |
14. | King Meiler Winter Tact WT81 | 5,4 | mangelhaft |
15. | Tristar Snowpower HP | 5,5 | mangelhaft |
Insgesamt ziehen die Prüfer im Hinblick auf die getesteten Fahr- und Sicherheitseigenschaften sowie die weiteren Komfort- und Sicherheitsaspekte ein positives Gesamtfazit. Während fünf Winterreifen 205/55 R16 eine „gute“, sieben Modelle eine „befriedigende“ und ein Testprodukt eine „ausreichende“ Note erhielten, mussten lediglich zwei Fabrikate wegen zu schwachen Grips bei Nässe erheblich abgewertet werden.
Mit der besten Gesamtbewertung (2,0) im Winterreifen-Test 205/55 R16 überzeugte der Testsieger Bridgestone Blizzak LM005 vor allem auf nassem und trockenem Untergrund. Gute Ergebnisse bescheinigten die Tester dem Pneu auch bei den Schneeprüfungen. Unter allen anderen Winterreifen 205/55 R16 in der Spitzengruppe weist der Bridgestone-Reifen allerdings den höchsten Verschleiß auf. Sehr gut schnitt bei dieser Prüfung hingegen der zweitplatzierte Michelin Alpin 6 ab (Gesamtnote 2,1). Die Tester stuften ihn als insgesamt sehr ausgewogen ein. Leichte Abzüge gab es für das französische Premiummodell lediglich bei den Trockentests.
Den dritten Platz teilten sich der Dunlop Winter Sport 5 und der Hankook i*cept RS2 (jeweils Gesamtnote 2,2) mit guten Ergebnissen auf trockener, nasser und schneebedeckter Fahrbahn. Gegenüber den beiden Spitzenmodellen verzeichneten die Tester hier leicht erhöhte Abrollgeräusche.
Eine überzeugende Performance bei Nässe, Schnee und vereistem Untergrund erzielte auch der Continental WinterContact TS860, der seit 2016 bei insgesamt 32 Test-Teilnahmen 29-mal die höchste Empfehlungsstufe erhielt. Als befriedigend und damit ausschlaggebend für die Gesamtnote (3,0) bewerteten die Tester lediglich die Fahreigenschaften im Trockenen. Ähnliches gilt auch für den Semperit Speed-Grip 3 (Gesamtnote 3,7, Trockentests 3,7), dem die Tester gute Eigenschaften auf Schnee sowie bei Nässe und vereisten Fahrbahnen bescheinigten.
Von den insgesamt 16 getesteten Winterreifen haben nur 3 die Note "gut" erhalten. Der Großteil bewegt sich im Mittelfeld, 11 Testteilnehmer erhielten das Urteil "befriedigend". Und auch die beiden Noten "ausreichend" und "mangelhaft" waren jeweils einmal vertreten. Bei den Ergebnissen fällt auf, dass teuer nicht gleich gut sein muss. So landet beispielsweise der Pirelli Cinturato Winter aus der Premiumpreisklasse lediglich auf Platz 14. Im Winterreifentest der Dimension 205/55 R16 haben die folgenden 10 Modelle am besten abgeschnitten:
Platzierung | Note | Marke | Produkt |
1 | 2,2 | Continental | WinterContact TS 860 |
2 | 2,2 | Goodyear | UltraGrip 9 |
3 | 2,3 | Dunlop | Winter Sport 5 |
4 | 2,6 | Kleber | Krisalp HP 3 |
5 | 2,7 | Michelin | Alpin 5 |
6 | 2,7 | Nexen | Winguard SnowG WH2 |
7 | 2,8 | Fulda | Kristall Control HP 2 |
8 | 2,8 | Vredestein | Snowtrac 5 |
9 | 2,9 | Bridgestone | Blizzak LM 001 Evo |
10 | 3,0 | Nokian | WR D4 |
Auch wenn Premium nicht immer die besten Noten erzielt, fallen doch die ersten 3 Plätze an dieses Segment. Lediglich der Dunlop-Reifen weist geringere Nässeeigenschaften auf und liegt daher um eine Zehntelnote hinter den ersten beiden. Auch das Modell von Kleber schwächelt bei Nässe und erreicht daher nur die Note "befriedigend".
Die Pneus von Michelin, Nexen, Fulda und Bridgestone schlittern beim Winterreifentest aufgrund ihrer Unzulänglichkeiten auf Schnee an einer besseren Gesamtnote vorbei. Der Nokian dagegen weist nur eine geringe Verschleißfestigkeit auf und muss sich daher mit dem 10. Platz zufrieden geben. Die letzten beiden Plätze nehmen der Semperit Speed-Grip 3 und der Laufenn I Fit LW31 ein, die aufgrund ihrer Schwäche auf trockener beziehungsweise nasser Fahrbahn nur ein "ausreichend" beziehungsweise "mangelhaft" erhalten.
Sehen Sie sich mit dem Continental WinterContact TS 850 P außerdem den Vorgänger des Testsiegers 2018 an.
Ob Bridgestone Blizzak LM005, Michelin Alpin 6 oder Continental WinterContact TS860 – bei der Suche nach dem passenden Winterreifen in der Dimension 205/55 R16 sowie zahlreichen anderen Größen bietet Ihnen der Vergölst Reifenkonfigurator einen schnellen, umfassenden Überblick. Bestellen Sie Ihren Wunschreifen bequem online und vereinbaren Sie direkt einen Montagetermin bei unseren Reifenspezialisten in einer von bundesweit über 450 Vergölst Werkstätten und in unseren Partnerbetrieben. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!