Der Keilriemen des Autos – auch Antriebsriemen genannt – ist ein wichtiges Bauteil zum Antreiben der Nebenaggregate durch Motorkraft. So überträgt der Keilriemen Energie an Lichtmaschine, Lüfter und Wasserpumpe. Funktioniert die Energieversorgung einwandfrei, gibt das Sicherheit im Straßenverkehr und maximalen Komfort beim Fahren.
Nicht verwechselt werden sollten Keilriemen und Zahnriemen. Letzterer regelt den Antrieb der Nockenwelle und ist damit ein wichtiges Element für die Funktionsabläufe im Motor. Ist der Zahnriemen gerissen, droht im Ernstfall ein Motorschaden. Damit Sie nach einem Zahnriemenriss schnell wieder Fahrt aufnehmen, stehen Ihnen die Experten von Vergölst zur Seite und führen den Zahnriemenwechsel gerne für Sie durch.
Der Keilrippenriemen – kurz Rippenriemen – ist wiederum eine Weiterentwicklung des Keilriemens. Die Bezeichnung „Aggregateriemen“ ist für den Rippenriemen ebenfalls geläufig. Seine gerippte Gestaltung befähigt ihn zu kleineren Radien bei der Kraftübertragung. In modernen Automodellen ist er standardmäßig verbaut. Sie müssen Ihren Keilrippenriemen wechseln? Die Kosten dafür ermitteln Sie mit dem Vergölst Autoservice-Kalkulator.
Ob Continental Keilriemen oder Contitech Keilriemen: Früher oder später zeigt sich bei jedem Modell die hohe Beanspruchung. Je nachdem, welche Module der Riemen antreibt, kann sich der Verschleiß auf verschiedene Art zeigen. Fällt aufgrund eines porösen Keilriemens etwa die Wasserpumpe aus, kommt es zu einer verstärkten Hitzebildung im Motorraum. Neben dem Quietsch-Geräusch erkennen Sie einen defekten Keilriemen oft an diesen Symptomen:
Bei andauerndem Regen kann es passieren, dass der Keilriemen rutscht. Durch die Nässe entsteht dann das typische Quietsch-Geräusch. Unter schwierigen Wetterbedingungen sinkt die Haftung des Keilriemens auf dem Untergrund. Sitzt der Riemen ohnehin schon lose auf der Keilriemenscheibe auf, verstärkt die Nässe das Problem. Tritt das erwähnte Quietschen situationsbedingt und einmalig auf, brauchen Sie sich erst einmal keine Sorgen machen. Nehmen Sie jedoch ständig Geräusche wahr, ist es höchste Zeit für einen Check-up. Falls nötig, müssen Sie den Keilriemen wechseln lassen. Die Vergölst Experten nehmen den fachgerechten Austausch im Rahmen des Autoservice gerne für Sie vor. Online können Sie schnell und unkompliziert die passende Autowerkstatt finden.
Ob klassischer Keilriemen nach DIN 2215 oder Keilrippenriemen: Bei einem neuen Keilriemen für das Auto ist der Preis von verschiedenen Faktoren abhängig. Dazu zählen vor allem Fahrzeugtyp und -zustand, aber auch der Aufwand der durchzuführenden Maßnahmen. Eine pauschale Antwort lässt sich deshalb bei der Kostenfrage nicht geben, jedoch helfen Ihnen unsere Werkstätten gerne weiter.
Kunden haben jedoch im Vergölst Online-Shop die Möglichkeit einer centgenauen Kalkulation für folgende Autoservices mit Keilriemen:
Mithilfe des Autoservicekalkulators berechnen Sie die Kosten für diese Dienstleistungen mit Keilriemen bequem auf dem Onlineweg. Geben Sie einfach die geforderten Parameter in die Maske eingeben. Die Kostenkalkulation erscheint wenige Sekunden später auf Ihrem Bildschirm.
Wir beraten Sie kompetent rund um das Thema Keilriemen wechseln! Besuchen Sie eine unserer 450 Werkstätten in Deutschland oder vereinbaren direkt einen Termin.