Die kalte Jahreszeit neigt sich dem Ende zu. Das Thermometer zeigt wieder Plusgrade an und die Tage werden länger – höchste Zeit, sein Auto für die kommende Saison vorzubereiten. Mit diesen fünf Profitipps wird jeder Wagen im Nu sommerfit.
Über die langen Wintermonate haben Streusalz, Frost und Schnee ihre Spuren am Wagen hinterlassen. Um einem langfristigen Verschleiß vorzubeugen, sollten Fahrzeugbesitzer ihren Wagen außen wie innen optisch wieder in Schuss bringen. Darüber hinaus ist ein umfassender Fahrzeug-Check zu empfehlen, damit Autofahrer unbeschwert durch die warme Jahreszeit kommen. Wenn der Frühling in den Startlöchern steht, heißt es zudem: Sommerreifen aufziehen. Hier kommen 5 Tipps vom Profi, wie das Auto problemlos sommertauglich wird.
Im nächsten Schritt sollten sich Autobesitzer dem Innenraum widmen. Winterzubehör wie Schneeschaufel, Skiträger oder Schneeketten haben Sommerpause und können entfernt werden. Dadurch ist nicht nur wieder mehr Platz im Kofferraum, auch der Kraftstoffverbrauch sinkt. Nach dem Aufräumen werden Innen- und Kofferraum mit einem Staubsauger von Staub und Schmutz befreit. Ein ausgiebiges Lüften ist ebenfalls zu empfehlen. Gegen Feuchtigkeit in Fußmatten und Teppich hilft untergelegtes Zeitungspapier, das die Feuchtigkeit aufsaugt. Darüber hinaus gilt es, für Durchsicht zu sorgen. Denn mit der Zeit sind die Scheiben auch von innen mit einem Schmutzfilm überzogen. Gerade im Bereich der Frontscheibe kann dieser nachts die Sicht behindern: Das Scheinwerferlicht der entgegenkommenden Autos blendet durch den Film viel stärker. Die Scheiben daher am besten mit handelsüblichem Glasreiniger sorgfältig putzen und anschließend trockenwischen, dabei auf Risse oder Steinschläge in der Windschutzscheibe achten.
Sobald dauerhaft deutliche Plusgrade herrschen, sollten die Sommerreifen aufgezogen werden. Durch die härtere Gummimischung und das spezielle Laufflächenprofil punkten Sommerreifen mit mehr Fahrstabilität, weniger Abrieb auf warmem Asphalt und besseren Bremseigenschaften. Außerdem fällt der Rollwiderstand geringer aus als bei Winterreifen, wodurch sowohl der Lärmpegel als auch der Kraftstoffverbrauch reduziert werden. „Beim saisonalen Radwechsel sollte immer auch auf die Profiltiefe geschaut werden. Gesetzlich vorgeschrieben ist eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern“, erklärt Körbi.
Gerade in der Sommerhitze ist eine funktionierende Klimaanlage Gold wert. Besonderer Aufmerksamkeit bedarf in diesem Zusammenhang die regelmäßige Wartung des Pollenfilters. Ist er verdreckt, wirkt sich dies negativ auf die Leistung der Klimaanlage aus. Die Fahrzeug- und großen Teilehersteller empfehlen einen Wechsel des Filters etwa alle 15.000 bis 20.000 km, mindestens aber einmal im Jahr. „Der Frühlingsanfang ist hierfür der beste Zeitpunkt, denn der Pollenfilter wird in Herbst und Winter besonders stark beansprucht. Bei besonders häufiger Benutzung oder Allergien sollte der Filter noch öfter gewechselt werden“, rät Körbi. Um unangenehmen Gerüchen vorzubeugen, sollte die Klimaanlage zudem einmal im Jahr desinfiziert werden.
Vergölst GmbH
Marcel Schasse
Mit einem Netzwerk von über 450 Standorten sichert Vergölst bundesweit die Mobilität der Kunden. 1926 in Aachen gegründet ist der Spezialist für Reifen und Autoservice stetig gewachsen. Seit 1974 ist Vergölst Teil der Continental AG und hat seine Zentrale in Hannover. Heute erwirtschaften rund 1.900 Mitarbeiter in ganz Deutschland einen jährlichen Umsatz von etwa 330 Millionen Euro.
Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir in unserer Pressearbeit das generische Maskulinum. Die verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich aber – sofern nicht anders kenntlich gemacht – grundsätzlich auf alle Geschlechter.