Gängige Alternativen zum Reserverad
Mittlerweile gibt es einige Alternativen zum herkömmlichen Ersatzrad. Folgende Varianten werden besonders häufig als Ersatz zum Reserverad verwendet:
Jede Möglichkeit hat ihre spezifischen Vor- und Nachteile. Je nachdem, welche Eigenschaften Ihnen wichtig sind, steht Ihnen die Wahl daher offen.
Noträder | |
---|---|
Ein Notrad, oder Sparrad, ist eine kleinere Variante des normalen Reserverads und darf laut Straßenverkehrsordnung nur vorübergehend zum Einsatz kommen. Das sind die Vor- und Nachteile eines Sparrads: | |
Vorteile | Nachteile |
Praktischer Ersatz bei allen Arten von Reifenschäden | Aufwändiger Radwechsel |
Spart Stauraum im Vergleich zum herkömmlichen Ersatzrad | Nur 80 km/h zulässige Höchstgeschwindigkeit |
Weniger Kraftstoffverbrauch aufgrund des kleineren Gewichtes | Fahrstrecke aufgrund der unterschiedlichen Reifengrößen begrenzt; Differenzialsperre |
Noträder sind für kurze Strecken eine sinnvolle Alternative zum klassischen Reserverad. Für längere Strecken bieten sie aber aufgrund mehrerer Einschränkungen keinen adäquaten Ersatz zum vollwertigen Ersatzrad. |
Runflat-Reifen | |
---|---|
Auch bei Reifenschäden ermöglicht Ihnen ein Runflat-Reifen eine Weiterfahrt zur nächstgelegenen Werkstatt. So statten viele Hersteller, meist gehobener Klassen, ihre Fahrzeuge mittlerweile schon ab Werk mit Runflat-Reifen aus. Die Vor-und Nachteile zu dieser Variante finden Sie hier: | |
Vorteile | Nachteile |
Weiterfahrt auch bei Panne möglich; Keine Gefährdung beim Aussteigen und Montieren des Rades (etwa auf der Autobahn) | Eingeschränkte Mobilität (Nur bis 80 km/h und für max. 300 km) |
Geringe Gefahr im Moment des Reifenschadens – Stabilität bleibt zunächst erhalten | Höherer Anschaffungspreis |
Kein Verlust von Stauraum | Höheres Eigengewicht (vermindert Fahrkomfort und erhöht Spritverbrauch) |
Reifendruckkontrollsystem erforderlich – Erhöht die allgemeine Sicherheit des Fahrzeuges | |
Als Runflat-Reifen werden Pneus mit einer speziellen Pannenlauf-Funktion bezeichnet. Früher mussten Autoreifen bei Schäden oder plötzlichem Druckverlust notdürftig repariert oder durch ein Reserverad ersetzt werden. Heutzutage bietet die durchdachte Runflat-Technologie die Möglichkeit, den Ruf eines Pannendienstes zu umgehen und sogar ohne entsprechenden Reifendruck noch zur nächstgelegenen Werkstatt zu kommen. |
Reparatur-Kit / Pannenset | |
---|---|
Reserveräder und Wagenheber gehörten vor 20 Jahren noch zum Standardzubehör bei Neuwagen, heutzutage legen viele Hersteller teilweise jedoch nur noch Reparatur-Kits bei. Diese Kits enthalten immer ein flüssiges Reifendichtmittel, das mit Hilfe eines Kompressors in den Autoreifen eingeblasen wird. Sie sollten jedoch nur bei kleineren Reifenpannen und Schäden an der Lauffläche genutzt werden. | |
Vorteile | Nachteile |
Leicht, klein und platzsparend | Lediglich für kleinere Schäden an der Lauffläche anwendbar |
Eigengewicht bleibt gleich – kein erhöhter Kraftstoffverbrauch | Aufwändige Pannenbehebung |
Starke Einschränkung der Fahrtstrecke und Geschwindigkeit (nur langsame und vorsichtige Fahrt zur nächsten Werkstatt möglich) | |
Als Runflat-Reifen werden Pneus mit einer speziellen Pannenlauf-Funktion bezeichnet. Früher mussten Autoreifen bei Schäden oder plötzlichem Druckverlust notdürftig repariert oder durch ein Reserverad ersetzt werden. Heutzutage bietet die durchdachte Runflat-Technologie die Möglichkeit, den Ruf eines Pannendienstes zu umgehen und sogar ohne entsprechenden Reifendruck noch zur nächstgelegenen Werkstatt zu kommen. |