Stahlfelgen werden aus Stahlblechen gewalzt. Sie setzen sich aus der Felgenschüssel (dem inneren Teil) und der eigentlichen Felge (dem äußeren Kranz) zusammen. Umgangssprachlich werden beide Teile zusammen als Felge bezeichnet. Durch das harte Material sind Stahlfelgen sehr robust: Stöße gegen die Bordsteinkante oder Streusalz im Winter richten keine größeren Schäden an. Kratzer können zudem leicht ausgebessert werden. Wer seine Stahlfelgen verschönern möchte, kaschiert die Felgenschüsseln mit Radkappen.
Alufelgen werden aus Aluminium gegossen. Im Gegensatz zu Stahlfelgen wirken sie filigraner und durch die Pulverbeschichtung glänzender. Das Material ist jedoch anfälliger für Kratzer. Stöße können den Rahmen verformen oder das Aluminium splittern lassen.
Um ihre Felgen vor Stößen und Kratzern zu schützen, nutzen viele Fahrer Reifen mit Felgenschutz - einer sogenannte Felgenschutzleiste oder auch Felgenrippe. Was bedeutet Reifen mit Felgenschutz? Die Reifen sind seitlich mit einem zusätzlichen Gummistreifen versehen. Dieser fängt Stöße auf die Felge ab.
Abkürzungen auf der Radflanke sind nicht genormt und können je nach Hersteller unterschiedlich lauten:
Zum Schutz der Räder stellt sich auch die Frage: Wie lagert man Reifen mit Felgen richtig? Wichtig ist es, die Komplettreifen zu reinigen. Gerade bei Alufelgen greift Schmutz das Material leicht an. Dabei sollten Fahrer Reifen inklusive Felgen auf Beschädigungen prüfen und gegebenenfalls direkt vom Fachmann reparieren lassen. Um Autoreifen nicht zu schaden, eignet sich zur Reifeneinlagerung ein kühler, trockener und abgedunkelter Standort. Winterreifen mit Felgen und Sommerreifen mit Felgen werden waagrecht aufbewahrt, zum Beispiel auf einem Felgenbaum. Auf diesem Reifenständer können die Räder fachgerecht und platzsparend übereinander gestapelt werden.
Ist das Gummi von Rädern porös und sind die Felgen verformt, sollten Fahrer neue Reifen mit Felgen kaufen. Die alten gehören keineswegs in den Hausmüll: Reifen enthalten neben Kautschuk auch Stahl und Textilien, die getrennt auf einem Recyclinghof entsorgt werden müssen.
Am einfachsten geben Autofahrer ihre alten Räder in einer Werkstatt ab, zum Beispiel in einer unserer Autowerkstätten in Deutschland. Unser Personal übernimmt für Sie die Altreifenentsorgung und auch die Entsorgung alter Felgen.