Hannover, im Dezember 2023. Vergölst hat im niedersächsischen Döhle in der Nähe von Bispingen ein Aufforstungsprojekt der Initiative Artenglück und der Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide unterstützt. Im Herbst 2023 wurden auf einer Gesamtfläche von 3.000 Quadratmetern rund 1.000 Bäume gepflanzt. Diese sollen langfristig dabei unterstützen, den bestehenden Nadelwald in einen klimaresistenten Mischwald zu verwandeln.
So kommen bei dem Vergölst Wald in der Lüneburger Heide vorrangig Laubbäume wie die Traubeneiche, die Winterlinde und die Vogelkirsche zum Einsatz. Aber auch die wärmeresistente Weißtanne hat ihre Daseinsberechtigung in dem Zukunftswald. „Die Setzlinge pflanzen wir zwischen die noch gesunden Kiefern, Fichten, Buchen und Birken. Das hat gleich mehrere Vorteile: Zum einen liefern die bestehenden Bäume wertvollen Schatten und verhindern, dass die frischen Setzlinge unter der immer stärker werden Sonneneinstrahlung verbrennen. Zudem speichert ihr Wurzelwerk Wasser im Waldboden, wovon die gesamte Vegetation profitiert“, berichtet Matthias Pantelmann von der Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide. Der Förster weiter: „Die ausgewachsenen Bäume helfen dem Wald auch bei der Naturverjüngung, indem sie sich auf natürliche Art und Weise weiter aussähen. Dabei werden sie von dem gesamten Habitat unterstützt – denn Waldtiere und Insekten helfen fleißig bei der Verteilung von Samen. Somit wird sich hier in den nächsten ca. 100 Jahren ein bunter Mix aus bis zu zehn verschiedenen Baumarten ergeben, der gleichzeitig einen hochwertigen Lebensraum für die Tier- und Pflanzenwelt darstellt.“
Marcel Schasse
marcel.schasse@vergoelst.de
Telefon: +49 511 938 20567
Mit einem Netzwerk von über 450 Standorten sichert Vergölst bundesweit die Mobilität der Kunden. 1926 in Aachen gegründet ist der Spezialist für Reifen und Autoservice stetig gewachsen. Seit 1974 ist Vergölst Teil der Continental AG und hat seine Zentrale in Hannover. Heute erwirtschaften rund 1.900 Mitarbeiter in ganz Deutschland einen jährlichen Umsatz von etwa 330 Millionen Euro.